AEG (Marke)

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:QS-Unternehmen Vorlage:Infobox Marke

AEG ist ein Markenname verschiedener Hersteller, allesamt entweder unter Verwaltung oder unter Lizenz der Electrolux Hausgeräte GmbH in Nürnberg.[1] Die Markenrechte waren 1985 von der AEG AG an die Daimler-Benz AG übergegangen, die den angeschlagenen Großkonzern 1996 aus dem Handelsregister löschen ließ und die Marke an Electrolux veräußerte. Kurzzeitig wurde die Doppelmarke Electrolux-AEG etabliert.[2] Nach eigenen Angaben existiert die Marke AEG noch in fünfzig verschiedenen Ländern.[3]

Unternehmenssparten unter Lizenznehmer[edit | edit source]

Vorlage:Lückenhaft Vorlage:Nur Liste Während der Oberbegriff AEG weitgehend im Bereich der Weiße Ware bekannt ist, existieren allerdings weitere Unternehmenssparten allesamt unter Lizenzvergabe von Electrolux.

  • AEG Hausgeräte - zuständig für die Weiße Ware.
  • ITM Technology AG zuständig für Mobiltelefone im Namen der AEG, im europäischen Raum ist seit 2012 Binatone Electronics International zuständig.[4][5]
  • AEG Elektrowerkzeuge - lizenziert an Techtronic Industries seit 2009.[6]
  • AEG Haustechnik - lizenziert an Stiebel Eltron ( unter anderem Durchlauferhitzer, Wärmepumpen...)[7]
  • AEG Industrial - Generatoren sowie elektrische Motoren.[8]
  • AEG SVS Schweiß-Technik: manufacturer resistance welding machines and equipment[9]
  • AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH (AEG-MIS): LCD-Displays[10]
  • AEG ID: RFID[11]
  • AEG Power Solutions (bekannt auch früher als Saft Power systems oder AEG Power Supply Systems): teilweise zuständig für Hardware-Lösungen für Computer.[12]
  • AEG Professional Printing Equipment and Supplies: weitgehender Drucker-Zubehör. [13]
  • AViTEQ Vibrationstechnik GmbH
  • Lloyd Dynamowerke GmbH & Co KG
  • Lafert Group

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]