Academy of Fine Art Germany

Aus Gyaanipedia

[Zum SLA]: Einspruch: Können wir meinem Mentee bitte sieben Tage Zeit geben, auf die Kritik zu reagieren und die Relevanz (sofern vorhanden) darzustellen? Danke! Tkarcher (Diskussion) 14:37, 8. Okt. 2016 (CEST)

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Schule

Die Academy of Fine Art Germany (englisch für: Akademie der schönen Künste Deutschland) ist eine private Kunstschule in Bad Homburg vor der Höhe (Hessen). Sie wurde 2014 gegründet und ist eine Kunstakademie in Deutschland, die nach Lehrmethoden der klassischen europäischen Kunstakademien des 19. Jahrhunderts das traditionelle realistische Malen und Zeichnen lehrt.[1]

Studium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zulassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zulassung zum Studium erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Es ist sowohl eine Online-Anmeldung als auch der Abschluss eines Studienvertrages möglich. Zur Zulassung eines Vollzeitstudiums ist das Einsenden von 3-5 hochauflösenden Fotos der eigenen Werke sowie ein Lebenslauf und 1-seitiges Motivationsschreiben erforderlich.[2]

Studieninhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Level Bargue Zeichnungen
  • Level Cast Zeichnungen
  • Level Cast in Öl
  • Level Arbeiten in Öl [3]

Im Kunststudium werden praktische Grundlagen zum realistischen Zeichnen und Malen gelehrt. Die Studiendauer beträgt ca. 3 Jahre.[4] Das Studium kann in Vollzeit, Teilzeit oder als ein Wochenend- und Abendstudium erfolgen.[5] Ein Vollzeitstudium wird in einer wöchentlichen Studienzeit von 40 Stunden pro Woche absolviert.[6] Das Teilzeitstudium kann in mindestens 3 Stunden bis maximal 15 Stunden pro Woche absolviert werden. Teilzeitstudenten durchlaufen dasselbe Studienprogramm wie die Vollzeitstudenten.[7]   

Das Wochenend- und Abendstudium kann analog zum Teilzeitstudium in maximal 15 Stunden pro Woche absolviert werden. Die Studienzeit ist auf den Abend und das Wochenende ausgelegt für berufstätige Personen. Die Studieninhalte sind die gleichen wie beim Vollzeit- und Teilzeitstudium.[8]  

Lehrmethoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bargue Zeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charles Bargue (1826/27 – 6. April 1883) war ein französischer Künstler und Lithograph. Der von ihm entwickelte Zeichenkurs Cours de Dessin war der bekannteste und einflussreichste Kurs des klassischen Zeichens. Diesen hat er gemeinsam mit Jean-Léon Gérôme erarbeitet. Der Kurs besteht aus 197 Lithographien.[9]

Er dient Studenten als Anleitung, um zuerst von Lithographien realistisch zeichnen zu lernen.[10]

Cast Zeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zeichnen von Gipsskulpturen, den sog. Cast, gehört zur klassischen Ausbildung an europäischen Kunstakademien des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich überwiegend um Abgüsse von altgriechischer oder römischer Skulpturen, bei denen es darum geht erste Studien von realen Gegenständen zu machen.[11]

Cast in Öl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem intensiven Studium der Cast Zeichnungen, beginnt die Arbeit mit den Ölfarben. Dafür wird zuerst in Schwarz-Weiß gemalt, nach der sog. Grisaille-Technik, bei der die Studenten lernen die exakten Tonalitäten zu mischen.[12]

Aktzeichnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Aktzeichnen dient der reinen naturalistischen Darstellung des nackten menschlichen Körpers. Dabei wird vom realen Model gezeichnet. Das figürliche Naturstudium dient zum Kennenlernen der menschlichen Anatomie und zum Darstellen von Proportionen und der menschlichen Gestalt.[13]

Stillleben in Öl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Cast Malerei folgt das Malen von Stillleben. Hier wird der Umgang mit und das Mischen der Ölfarben gelehrt. Es werden ebenfalls wichtige Themen wie Bildkomposition und das Arbeiten mit einer Untermalung durchgenommen.[14]

Porträt vom Model in Öl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Porträt gehört zur klassischen Königsdisziplin der Kunst. Beim Porträtieren vom realen Model werden wichtige Arbeitsschritte gelehrt von der Untermalung, über Herausarbeitung der Formen und Proportionen bis zur Fertigstellung des realistischen Portraits.[15]  

Internationalität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Akademie vergibt auch an internationale Kunststudenten Studienplätze.[16] Sie beschäftigt ein internationales Lehrer-Team aus Schweden und New York. Die Unterrichtssprache ist Englisch.[17]  

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine klassische Kunstausbildung nach traditionellen europäischen Lehrmethoden der Alten Meister des 19. Jahrhunderts war in Deutschland nicht mehr zu finden. Weltweit gibt es wenige Kunstakademien, die nach diesen Lehrmethoden lehren, wie beispielsweise in Italien, Frankreich, Spanien, Russland und USA. Dieses Handwerk ist vor einigen Jahrzehnten verloren gegangen. Wie es der Künstler und Illustrator Robert Florczak  im Auftrag der Prager Universität in seinem Video „Why is Modern Art so bad?“ wissenschaftlich belegt.[18]

Die Academy of Fine Art Germany holt mit ihrer Gründung das akademische realistische Malen und Zeichnen nach den Methoden der Alten Meister nach Deutschland zurück.[19]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]