Advolux
Advolux ist eine in Deutschland entwickelte, plattformübergreifende Software für Rechtsanwälte der Advolux GmbH aus Berlin und dient der elektronischen Bearbeitung kanzleitypischer Verwaltungsvorgänge. Die Mac- und Linux-Version der proprietären Software vertreibt die 2006 gegründete Advolux GmbH selbst, die Windows-Version wird seit 2009 von der Haufe-Gruppe vermarktet.[1]
Idee und Entwicklung[edit | edit source]
Advolux wurde von drei Berliner Rechtsanwälten Anfang der 2000er Jahre ins Leben gerufen mit dem Ziel, eine intuitive Software für Anwaltskanzleien zu entwickeln.[2] War Version 1.0 (2004) noch in C++ entwickelt, basiert die Software seit Version 2.0 (2008) auf der Java-Technologie. 2008 bahnte sich eine Kooperation mit der Haufe Gruppe an, einem Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau. Seit 2009 ist die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Vertriebspartner für die Windows-Version. Entwicklungsmeilensteine waren die Integration einer Buchhaltung und einer Schnittstelle zu Microsoft Outlook (Version 2.010), die Aufnahme eines Kanzlei-Controllings (Version 2.6), die Integration einer Volltextsuche (Version 2.7) und einer phonetischen Suche zur Duplikaterkennung sowie die Schnittstelle zur WebAkte der Firma e.Consult AG, einer Software, die die elektronische Kommunikation mit Mandanten und Rechtsschutzversicherungen über gesicherte Verbindungen erlaubt (ab Version 2.9, 2015). 2015 und 2016 erhielt Advolux vom Bundesverband IT Mittelstand die Bestätigung „Software Made in Germany“.[3]
Funktionen und Nutzerkreis[edit | edit source]
Advolux zählt im Bereich der Anwalts- und Notariatssoftware zu den Komplettlösungen[4] und beinhaltet Funktionen zur Akten- und Fristverwaltung, zum Dokumentenmanagement und zur Dokumentenerstellung, Stammdatenverwaltung, Abrechnung der anwaltlichen Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (inklusive Zeiterfassung) sowie ein elektronisches Mahnverfahren für die gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung offener Forderungen und die Zwangsvollstreckung aus Titeln. Durch die Anbindung an das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach können Nutzer am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen; in diesem Zusammenhang steht auch die Mitgliedschaft von Haufe im Software-Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr e. V.[5] Ferner beinhaltet Advolux eine Vorlagenbibliothek, eine digitale Fachbibliothek und ein Gerichtsverzeichnis.[6]
Advolux kann auf beliebig vielen Arbeitsplätzen installiert werden und ist bei Kanzleien, Sozietäten sowie Unternehmen, speziell Inkassounternehmen im Einsatz.[7] Neben Rechtsanwälten gehören Sekretariats- und Rechtsanwaltsfachangestellte sowie Mitarbeiter in Rechtsabteilungen zum Anwenderkreis. Die intuitive Bedienbarkeit der Software wird von Nutzern weitgehend bestätigt.[8]
Unterstützte Betriebssysteme[edit | edit source]
Advolux steht als On-Premise Software und als Software as a Service zur Verfügung und kann auf Einzelplätzen und im Netzwerk unter Microsoft Windows, Linux[9], Mac OS sowie in einer gemischten Installation (z. B. Linux-Server und Windows- und Mac-Clients) installiert werden. Da Advolux keinen eigenen Editor besitzt, werden die Textverarbeitungsprogramme OpenOffice, LibreOffice, Microsoft Word für Windows und Mac-OS-X (2011, 2008) sowie das Rich Text Format (.rtf) unterstützt.
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ JuraWiki, Anwaltssfotware, abgerufen am 22. Juni 2016.
- ↑ Advolux Unternehmensdarstellung, abgerufen am 22. Juni 2016.
- ↑ Bundesverband IT-Mittelstand, zertifizierte Unternehmen
- ↑ Schnee-Gronauer, Bärbel, Andreas R. J. Schnee-Gronauer: „Software in Kanzleien: Marktüberblick, Trends und Hinweise für die Praxis“, in Anwaltsblatt, 11/2013, S. 776.
- ↑ Software Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr, abgerufen am 22. Juni 2016.
- ↑ Eine Funktionsübersicht (Programmstand 2012) findet sich auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft
- ↑ Liste von Referenzkunden, auf der Referenzkundenseite von Haufe.
- ↑ Zimmermann, Peter: „Software: Advolux (Haufe)“, in: Bayerischer AnwaltBrief, März 2010. S. 8–9, (PDF, 3 MB); siehe auch Nutzerstimmen auf der Referenzkundenseite, alle abgerufen am 22. Juni 2016.
- ↑ Hans-Joachim Baader: „Anwaltssoftware Advolux 2.0 für Linux erschienen“, www.pro-linux.de, 8. Mai 2008, abgerufen am 22. Juni 2016.