African Lives e. V.

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export African Lives e. V. (eingetragener Verein) ist ein mildtätiger, gemeinnütziger Verein welcher 2012 in Hohenlohe gegründet wurde. Der Verein setzt sich für die Unterstützung benachteiligter Menschen in Afrika, hauptsächlich Burundi, ein. [1]

Das offizielle Motto lautet "African Lives e.V. - für ein würdiges Leben benachteiligter afrikanischer Menschen"[2]

Aktives Vereinsleben und Vereinszweck[edit | edit source]

Da der Verein im Hohenlohekreis gegründet wurde agiert er dort auch und hatte bereits mehrere erfolgreiche Projekte zur Spendensammlung.[3]

Als Vereinsziele nennt African Lives e. V. die Folgenden:
Wir wollen durch Spenden Projekte unterstützen, die die Lebensqualität afrikanischer oder in Afrika lebender Menschen, insbesondere von älteren, kranken oder anders benachteiligten Menschen, verbessern. Durch unsere humanitäre Hilfe wollen wir ihre Grundbedürfnisse decken, damit sie ein würdiges Leben führen können. Wir wollen auch den sozialen und kulturellen Austausch zwischen Afrika und Europa fördern. Dies unterstützt die Bewusstseinsbildung und kultureller Bereicherung beider Parteien, steigert die gesellschaftliche Mitverantwortung, fördert die Bekanntheit des Vereines und unterstützt die Sammlung von Spenden zur Erfüllung des Vereinszweckes.
Projekte: Zur Zeit unterstützen wir ältere, aber auch jüngere chronisch kranke Menschen in Alten- und Pflegeheime in Burundi. 
Wir arbeiten mit einheimischen Organisationen und aktiven Mitgliedern des Vereines in Afrika zusammen. 

Aktive Beiträge des Vereines in Burundi[edit | edit source]

African Lives e. V. unterstützt aktiv durch Spenden und Besuchen Vorort ältere und junge chronisch kranke Menschen in Alten- und Pflegeheimen der Schwestergemeinde Bene Umukama in Burundi. Außerdem arbeitet der Verein mit einer einheimischen Organisation in Burundi, Mouvement XAVERI, zusammen.

Finanzierung[edit | edit source]

Zuwendungen[edit | edit source]

African Lives e. V. erhält den Großteil der Jahreseinnahmen über Spenden. Zuwendungen welche über 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen werden dabei aus Transparenzgründen öffentlich gelistet.[2]

Die größte Zuwendung erhielt African Lives e. V. von der Würth-Gruppe im Jahr 2014. Die Zuwendung betrug 30.000€.[1]

Desweiteren wurden 7.885€ im Jahr 2015 von der Panorama Hotel & Service GmbH gespendet.[2]

Im Jahr 2016 spendete eine private Person 3.174€.[2]

Alle anderen Spenden sind nicht öffentlich gelistet da sie unter 10% der jeweiligen Jahreseinnahmen ausmachen.

Erlös aus Projekten[edit | edit source]

African Lives e. V. hat mehrere gewinnabwerfende Projekte. African Lives e. V. verkauft unter anderem ein eigenes Buch und einen eigenen Mehrjahreskalender. [4]

Mitgliedsbeiträge[edit | edit source]

Der Verein ist außerdem auf jährliche Mitgliedsbeiträge angewiesen. Diese Mitgliedsbeiträge betragen mindestens 20€ jährlich.

Als Mitglied des Vereines ist möglich den Vorstand zu wählen. Der Verein hat 36 zahlende Mitglieder (Stand: 2016).[2]

Projekte[edit | edit source]

Pflegeheim und Hospiz in Burundi[edit | edit source]

African Lives e. V. betreut ein Hospiz und Pflegeheim namens "Sainte Elisabeth" in Bujumbura. Das Pflegeheim wird ehrenamtlich betrieben. Durch die gesammelten Spenden wurden neue Betten, Solaranlagen, Trinkwasser, Medizin, ärztliche Versorgung, laufende Kosten, Sicherheitsberatung und Essen finanziert.[2] Des weiteren hilft African Lives e. V. dem Pflegeheim zur finanziellen Unabhängigkeit. African Lives e.V. finanzierte durch eine Spendenaktion den Bau eines Nebengebäudes zur Brauung von lokalem Bananenbier. Durch den Verkauf soll das Pflegeheim autonom werden.[5]

Kultureller Austausch[edit | edit source]

Durch Teilnahme und Organisierung an diversen Aktionen wie den "Afrika-Tagen" in Öhringen bringt African Lives e. V. die afrikanische Kultur nach Deutschland und Europa. African Lives e. V. und andere Vereien baten Gesprächsrunden, Ausstellungen, Vorträge und Lesungen mit dem Thema Afrika öffentlich und kostenfrei an.[6]

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

Vorlage:Normdaten