Alpin-Center Wittgenstein
Das Alpin-Center Wittgenstein (auch Skigebiet Hesselbach oder Hesselbacher Gletscher genannt) ist ein Wintersportgebiet im Rothaargebirge bei Hesselbach im Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen, Deutschland). Der Sportverein Oberes Banfetal e. V. betreibt die Anlage.
Geographische Lage[edit | edit source]
Das Alpin-Center Wittgenstein liegt etwa 1,2 km westlich von Hesselbach und 1,2 km nördlich von Fischelbach, zwei südöstlichen Ortsteilen von Bad Laasphe. Es befindet sich auf der Nordflanke des Berges Großer Bohnstein (Vorlage:Höhe). Direkt nördlich des Wintersportgebiets liegt an der Kreisstraße 36 (dort Hesselbacher Straße genannt) ein Parkplatz.
Geschichte[edit | edit source]
Die Geschichte des Skigebietes begann 1967 mit dem Kauf eines tragbaren Liftes und dem Anlegen des ersten Skihanges im Jahr 1971. Eine Skihütte wurde 1982 eingeweiht und die erste Schneekanone 1983 aufgestellt. Ein weiterer Skihang wurde 1996 durch Waldrodung hergestellt. Mit einem Ankerlift wurde 2002 eine Förderkapazität von 900 Personen pro Stunde geschaffen. Weitere Schneekanonen wurden vor allem in den 2000er Jahren angeschafft.
Beschreibung[edit | edit source]
Im Alpin-Center Wittgenstein sind ein Ankerlift und eine beschneite Skipiste mit einer Flutlichtanlage sowie seit 2000 ein neuerer Hang ohne Beleuchtung und Beschneiung vorhanden. Des Weiteren wurde ein früherer Schlepplift wiederhergerichtet und eine kleine Übungspiste für Anfänger geschaffen. Ehrenamtliche Helfer des Sportvereins Oberes Banfetal e. V. übernehmen den Lift- und Hüttendienst. Die Hänge sind jeweils etwa 400 Meter lang. Der gesamte rechte Hang wird bei mangelnder Schneebasis mit Schneekanonen beschneit. Dazu wird Wasser aus der Hesselbach entnommen. Auf der mittleren Ebene existiert eine Skihütte.
Veranstaltungen[edit | edit source]
In dem Skigebiet werden zahlreiche Skirennen für junge Skisportler durchgeführt. Die Polizei veranstaltet jährlich eine „Polizeimeisterschaft“. Zu dieser sind alle Angestellte und Beamte der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen teilnahmeberechtigt.[1]
Gleitschirmfliegen[edit | edit source]
In der warmen Jahreszeit nutzt die Flugschule FlyART den Haupthang des Skigebietes wegen es starken Gefälles zum Gleitschirmfliegen.
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Beispiel aus dem Jahr 2010: Vorlage:Internetquelle, auf psv-nrw.de