Amber (Alarmsystem)
America`s Missing: Broadcast Emergency Response (AMBER) ist ein Alarm-System in den Vereinigten Staaten. Das System wurde 1996 für die Verbreitung von Suchmeldungen bei Kindesentführungen eingeführt. Über die angeschlossenen Radiostationen werden AMBER-Suchmeldungen ausgestrahlt. Das System umfasst alle Bundesstaaten sowie die US-Überseegebiete und Territorien.[1][2] Das System wird als eine freiwillige Kooperation zwischen Law-Enforcement Agencies, Rundfunkbetreibern, Transportunternehmen und der Telekommunikationsindustrie betrieben[3].
Funktion und Reichweite[edit | edit source]
Behörden können eine AMBER-Meldung absetzten, die dann im laufenden Programm der angeschlossenen Radiostationen gesendet wird. AMBER nutzt die technischen Mittel des Emergency Alert System (EAS). Die Meldungen werden regional durch einen "State AMBER Coordinator" organisiert; sind jedoch weitere Gebiete betroffen kann ein sogenannter "Multi-state AMBER Alert" ausgelöst werden.[3]
Alle US-Bundesstaaten, der District of Columbia, Indian Country, Puerto Rico, die U.S. Virgin Islands und 22 andere Länder sind an das System angeschlossen.
WEA[edit | edit source]
Ende September 2016 genehmigte die Federal Communications Commission (FCC) die Inbetriebnahme des Wireless Emergency Alerts (WEA), ein System, dass via WLAN Suchmeldungen auf Smartphones sendet.[1][4]
AMBER Initiative Deutschland[edit | edit source]
Die "Initiative Vermisste Kinder" fordert ein AMBER-Alarmsystem auch für Deutschland einzurichten. Dadurch könnten Meldungen über soziale Netzwerke, Infobildschirme an Bahnhöfen, mobile Anwendungen und per SMS und Whatsapp landesweit gleichzeitig verbreitet werden. So könnten innerhalb von drei Stunden mehr als sechs Millionen Menschen informiert werden gibt die Initiative an.[2]
Weblink[edit | edit source]
- amberalert.gov Offizielle Seite des Alarmsystems
- amber-alert-deutschland.de Seite der Initiative Vermisste Kinder zur Einführung des Systems in Deutschland