Amsterdam (Gemeinde)

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden Die Gemeinde Amsterdam ist die einwohnerstärkste Gemeinde des Königreichs der Niederlande, die aus der Hauptstadt des Königreichs der Niederlande, Amsterdam, besteht. Die Gemeinde Amsterdam hat Vorlage:EWZ Einwohner (Stand: Vorlage:EWD)[1] und gehört zur Agglomeration Groot-Amsterdam mit etwa 1,3 Millionen (August 2012).[2] Im Großraum Amsterdam, der den nördlichen Teil des niederländischen Verdichtungsraumes Randstad ausmacht, leben etwa 2,4 Millionen Menschen (2012).[3]

Die Gemeinde Amsterdam liegt in der Provinz Nordholland, die zum im Teilstaat Niederlande liegenden Holland gehört.

Bezirke der Gemeinde und das westliche Hafengebiet mit Wohnvierteln und Ortsteilen[edit | edit source]

Bezirke der Gemeinde Amsterdam, seit 1. Mai 2010

Seit dem 1. Mai 2010 besteht eine neue Einteilung der Stadtbezirke von Amsterdam (früher 14, jetzt noch sieben Bezirke). Diese sind wiederum in die Stadtteile von Amsterdam unterteilt.

Amsterdam-Centrum

In Amsterdam West:

In Amsterdam Nieuw-West:

In Amsterdam Zuid:

In Amsterdam Oost

In Amsterdam Noord

In Amsterdam Zuidoost

Westpoort

Politik[edit | edit source]

Seit dem 7. Juli 2010 ist der frühere Minister für Bauwesen und Integration, Eberhard van der Laan, Bürgermeister von Amsterdam.[4]

Amsterdam ist ein Zentrum des Drogentourismus in Europa. Dies liegt in der liberalen Politik der Niederlande begründet. Bemerkenswert sind die vielen ausländischen Drogenkonsumenten. Im Jahr 2005 gab es rund 750 Coffeeshops in den gesamten Niederlanden. 2009 befanden sich in Amsterdam 228 Coffeeshops.[5]

Von vielen ausländischen Andersdenkenden wurde Amsterdam als neue Heimat gewählt. Ein häufiger Beweggrund dafür war die frühere liberale Politik der Gemeinde, oft in Kombination mit repressiver Politik im Herkunftsland.

Seit 1998 darf die Polizei Kontrollen bei Personen durchführen; dies geschieht unter dem Namen Amsterdam Wapenvrij („Amsterdam Waffenfrei“). Der Grund war die große Anzahl und der häufige Einsatz von illegalen Waffen. Unter anderem gibt es verstärkte Ausweiskontrollen. Seit dem 1. Januar 2005 gilt in den gesamten Niederlanden eine Ausweispflicht bzw. Mitführpflicht, nach der Personen ab 14 Jahren einen Ausweis mitführen müssen. Allerdings geht es nicht nur um Waffenbesitz, gefunden werden auch größere Mengen an Drogen und Personen, die seit längerem wegen verschiedener Delikte von der Polizei gesucht werden. Im Prinzip kann jede Person, die sich zur Zeit der Kontrollen in den ausgewiesenen Gebieten aufhält, kontrolliert werden. Die Polizei ist zur Kontrolle von Verpackungen und Inhalten von Gütern, Verkehrsmitteln und der Kleidung der Personen ermächtigt.[6] Kontrollen können lediglich in den vom Bürgermeister ausgewiesenen Gebieten durchgeführt werden („Artikel 151B van de Gemeentewet“).[7] Die ausgewiesenen Gebiete sind: De Ruyterkade, IJtunnel, Prins Hendrikkade, Schippersgracht, Rapenburgerplein, Nieuwe Herengracht, Herengracht, Reguliersgracht, Lijnbaansgracht, Nieuwe Vijzelstraat, Weteringlaan, Stadhouderskade, Nassaukade, Leidsegracht, Huidenstraat, Wijde Heisteeg, Singel, Droogbak. In Amsterdam Zuidoost: Daalwijkdreef, Elsrijkdreef, Provinciale weg, Metrolinie bis zum Bijlmerdreef (Ganzenhoef), ’s Gravendijkdreef, Gaasperparkpad, Kanterhofspad, Nellesteinpad, Karspeldreef, Gooiseweg, Gulden Kruispad, Flierbosdreef, Karspeldreef-Hoogoorddreef.

Gemeinderatswahlen 2014[edit | edit source]

Typische Häuserzeile in Amsterdam

Anzahl der Sitze im Gemeinderat Amsterdam (März 2014); zusammen 45 Sitze.

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Vorlage:EWQ
  2. Zentrales Amt für Statistik CBS, 31. Dezember 2010 (auf Niederländisch)
  3. Metropoolregio Amsterdam in cijfers 2010 (p.148), Dienst Onderzoek en Statistiek Amsterdam, Januar 2011 (auf Niederländisch)
  4. Neuer Bürgermeister von Amsterdam. Niederländisch, abgerufen am 7. Juli 2010
  5. In NCR-Handelsblad vom 27. April 2009. Niederländisch. Abgerufen am 27. April 2009
  6. Website der Polizei Amsterdam/Amstelland. Präventive Kontrollen in Amsterdam. Niederländisch, abgerufen am 24. April 2010
  7. Autor: Sjors van Beek vom 8. Mai 2009. Binnenlands Bestuur. Niederländisch, abgerufen am 24. April 2010

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordholland

Vorlage:Normdaten