anafee
anafee ist eine in Deutschland entwickelte, proprietäre Standard-Software für das wertorientierte Controlling globaler Business Services in Unternehmen. Die modulare Financial-Management-Software ist bei mittleren und großen Unternehmen im Einsatz. Sie dient zur Automatisierung von Planungs-, Kalkulations-, Abrechnungs- und Berichtsprozessen. Durch die Automatisierung dieser Geschäftsprozesse können Unternehmen Service-Kosten senken, ein optimiertes Service-Angebot schaffen und den Wertbeitrag der Service-Organisation transparent machen. Oberstes Ziel ist die Etablierung eines durchgängig transparenten Finanzmanagements zur wirtschaftlichen Steuerung von IT- und Shared Services.
Geschichte[edit | edit source]
Die Financial-Management-Software anafee wird von der Catenic AG, einem Unternehmen der PMCS.helpLine Software Gruppe, entwickelt. Die Catenic AG wurde 1999 gegründet und gehört seit 2014 zu PMCS.helpLine. Der Markeneintrag von anafee erfolgte am 22. Oktober 2001.
Entwicklung und Vertrieb[edit | edit source]
Die System-Entwicklung und der internationale Support werden am Standort München-Unterhaching des Herstellers PMCS.helpLine Software Gruppe (Hauptsitz Bad Camberg) betrieben. Der Vertrieb erfolgt direkt, über Niederlassungen und über Partner.
Funktionsumfang[edit | edit source]
Die wesentlichen Funktionalitäten von anafee sind:
- Analyse aller relevanten Kostentreiber der Service-Organisationen
- Definition eines flexiblen, bedarfsorientierten Service-Portfolios zum Aufbau eines zentralen Service-Katalogs (z. B. zugekaufte Komponenten und Dienstleistungen, Technical Services, Business Services)
- SLA-Management (Rahmenverträge, Service Level Agreements, Operational Level Agreements)
- einschließlich Katalog-Management (Produktspezifikationen und Life Cycle Management)
- Abbildung kundenspezifischer Service-Preise (Tarife)
- Dezentrale Planung, Simulation & Forecast von Service-Kosten und -Mengen
- Kalkulation und Nachkalkulation der Stückkosten; Ermittlung der Service-Preise unter Berücksichtigung verschiedener Währungen
- Monitoring von Plan-Ist-Abweichungen, monatliche Nachkalkulation
- Kundenindividuelle Abrechnung mit Details zu Verbrauchsmengen und verrechneten Kosten
- Report-Designer zum Aufbau kundenindividueller Reports, auch mit graphischen Elementen in den Formaten XLS, PDF oder HTML
- Darstellung der Leistungsbeziehungen und der Werteflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Service-Schichtenmodell)
- Reporting aller Umsätze, Kosten und Deckungsbeiträge je Service, Organisationseinheit und Abrechnungsperiode
- Umfangreiche Unterstützung beim Transferpricing durch die Dokumentation und langfristige
- Speicherung von Verrechnungspreisen und deren Herleitung
- Einfaches und schnelles Auslesen von Verbrauchsmengen aus den Vorsystemen über so genannte Mediation-Devices (Für SAP wird ein zertifizierter Baustein genutzt.)
- Einlesen der Kostenbelege und der Organisationsstruktur aus vorgelagerten Systemen (z. B. SAP)
- Finanzielle Projektsteuerung
- Modulare Angebotserstellung von Services und Projekten