Andiletics
Vorlage:QS-Antrag Andiletics (* 12. Februar 1993 in Wiesbaden als Andreas Bind) ist ein deutscher Webvideoproduzent, dessen Videos sich vorallem mit Sport, Ernährung, Lifestyle und Sportler Reports beschäftigen. Andiletics ist bekannt für seine Körperbeherrschung und seine extreme Trainingsweise mit eigenem Körpergewicht. Sein Spezialgebiet ist der Handstand, mit dessen extremen Variationen und Übungen er die Zuschauer beeindruckt.
Leben[edit | edit source]
Andreas Bind wurde in Wiesbaden geboren und lebt seitdem in der hessischen Kleinstadt Idstein. Andreas Bind besuchte zunächst die Gesamtschule Wallrabenstein. Er besuchte anschließend bis zu seinem Abitur 2012 die Friedrich-List-Schule (Wiesbaden). Im November begann er Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius in Idstein zu studieren. Ein Stipendium ermöglicht es ihm während eines Auslandssemesters Marketing Management am Berkeley College und Academic English and der PACE University in New York zu studieren. Nach seinem Bachelor of Business Administration entschied sich Andreas Bind 2015 für den Master-Studiengang "Sustainable Marketing & Leadership" an der Hochschule Fresenius.
Andreas Bind (Andiletics) ist Personal Trainer und seit 6 Jahren ehrenamtlicher Abteilungsleiter des SV-Wallrabenstein für die Sparte Breakdance und Sportakrobatik.
2013 hat er die Plattform Trick Clips gegründet, mit dem Ziel unbekannte Ausnahmetalente aus dem Extremsport stärker in den Vordergrund zu heben. Über Soziale Medien haben sich Bilder und Videos der Athleten viral verbreitet. Seit 2016 steht Andreas Bind selbst vor der Kamera unter dem Kosenamen Andiletics.
Sportliche Entwicklung[edit | edit source]
Andreas Bind begann nach eigenen Angaben im Alter von 13 Jahren mit dem Training, basierend auf dem eigenen Körpergewicht. Zunächst lag sein sportliches Interesse im Kampfsport. In mehreren Trainingseinheiten pro Woche besuchte er das Taekwondo, Kickboxenund das Thai-Boxen Training. Mit 15 Jahren sah er bewusst, wie ein Handstand-Artist vor großem Publikum im Fernsehen performte. Das Interesse war geweckt und Andreas Bind startete mit dem Balance-Training. Das Internet wurde zum Trainer des Sportlers. Ein Freund nahm ihn anschließend mit zum Breakdance-Training. Seit 2008 begeistert Andreas Bind sich selbst und seine Zuschauer für den akrobatischen Sport. Neben dem Breakdance betreibt der Sportler Sportakrobatik, Parkour, Calisthenics und Bodybuilding, um einen funktionalen Körper aufzubauen.
Andiletics behauptet selbst von sich trotz der langjährigen Breakdance-Erfahrung und seiner Teilnahme an Wettbewerben (Battles) nicht tanzen zu können. Er sieht sich selbst als Turner der über Umwege zum Breakdance gekommen ist. Da sich Andreas Bind mit keiner der Sportarten vollständig identifizieren kann, schafft er eine einmalige Mischung aus isoliertem und funktionalem Training. Anders als Bodybuilder versucht er die aufgebaute Kraft durch ein muskuläres Zusammenspiel funktional umzusetzen. Trotz einer Größe von 183 cm und einem Gewicht von 92 kg gelingt es ihm unmöglich zu erscheinende Übungen auf den Händen durchzuführen. Die Variation aus statischen und dynamischen Trainingseinheiten verhelfen dem Sportler dazu eine derartige Leistung zu erbringen.
Social Media Entwicklung[edit | edit source]
Andreas Bind entwickelte bereits 2009 Interesse für Adobe Photoshop während eines Schülerpraktikums. Er begeisterte sich ebenfalls für Fotografie und Filmografie und begann erste Videos privat zu produzieren. Mittlerweile nutzt er Adobe Premiere Pro als Schnittprogramm und Adobe After Effects als Compositing Tool. Andreas Bind wird von seinem ehemaligen Breakdance-Schüler Pascal Weimar untestützt. Aufgrund des sportlichen Talentes des ehemaligen Schülers traten die Freunde stärker in Kontakt und erkannten die gemeinsame Affinität für Soziale Medien und die Videoproduktion. Pascal Weimar unterstützt erstrangig als Kameramann und Cutter.
Trick Clips[edit | edit source]
2013 gründete Andreas Bind die Facebook-Seite Trick Clips. Das Ziel dieser Seite war es eine Plattform für einzigartige Tricks zu schaffen. Andreas Bind kritisiert früh die starren Vorgehensmuster im Sport und merkt an dass der eigentliche Bezug zur Leidenschaft verloren ginge. Sportler arbeiten auf das Ziel hin einen Wettbewerb zu gewinnen und handeln nach den Methoden ihrer Trainer. Er selbst wurde damit konfrontiert und hat nach eigenen Angaben den Spaß am Training verloren. Aus diesem Grund konzentriert sich Andreas Bind auf mehrere Elemente unterschiedlicher Sportarten und kombiniert diese. Es entstehen kreative und einmalige Bilder, die im olympischen Sportsgedanken nicht weiter anerkannt werden. Videoaufnahmen dieser einmaligen Leistungen, so genannte Trick Clips, sollen durch soziale Medien viral verbreitet werden. Während klassische Sportler diese Untergrund-Athleten nicht wahrnehmen, sieht Andreas Bind in ihnen ein Ausnahmetalent, da sich diese oftmals auf einen Aspekt einer Sportart fokussieren und diesen perfektionieren. Unter den täglichen Beiträgen auf der Facebook-Seite befinden sich auch vereinzelnt Bilder und Videos von Andreas Bind. Auf den Wunsch der Zuschauer rückt er immer mehr in den Vordergrund, bis er beginnt mit den Fans zu kommunizieren.
Andiletics[edit | edit source]
2016 benennt Andreas Bind seinen YouTube-Channel um in Andiletics. Der Kosename ergibt sich aus seinem Spitznamen Andi und seinem athletischen sportlichen Hintergund. Mit seinen Formaten "Handstand Challenge" und dem "Day in a Handstand" startet er Videoreihen die seine athletischen Fähigkeiten unterstreichen. Neben diesen Unterhaltungsvideos informiert er seine Zuschauer in zwei Videos pro Woche über die Themen Ernährung, Training, Muskelaufbau und vieles mehr. Einen Blick hinter die Kulissen können Zuschauer durch VLOGs, sowie Instagram, Snapchat und Facebook erlangen. Das Format Trick Clips führt den Grundgedanken der gleichnamigen Facebook-Seite fort und stellt unbekannte Athleten mit extremen Fähigkeiten in den Vordergrund.
Andreas Bind bezeichnet sich (Andiletics) selbst nur als einen von vielen Athleten die unter den Gedanken von Trick Clips fallen und aus dem vorgegebenen Rahmen des Sports ausbrechen.
Filmografie[edit | edit source]
Andiletics hat es durch seinen Sport bereits mehrfach vom Internet ins Fernsehen geschafft:
- 2010: Ein Fall für zwei
- 2011: 1, 2 oder 3
- 2011: TRICE - (tr)ICE Musikvideo
- 2012: 7 Minutes
- 2013: Hr-fernsehen: Dolles Dorf
- 2016: SV Wehen Wiesbaden (Kinowerbung)