Anfangsgeschwindigkeit
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeit#Anfangsgeschwindigkeit Die Abschuss- bzw. Anfangsgeschwindigkeit ist die wichtigste Einflussgröße für die effektive Reichweite bei Waffen, Raketen und bei einigen Sportarten. Eine große Rolle spielt auch der Abschusswinkel und der Luftwiderstand.
Schusswaffen und Geschütze[edit | edit source]
Bei Feuerwaffen und Geschützen entspricht die Abschussgeschwindigkeit der Mündungsgeschwindigkeit, mit welcher ein Projektil) den Lauf der Waffe bzw. das Kanonenrohr verlässt. Sie liegt meist zwischen 1000 und 1500 m/s, also beim 3- bis 5-fachen der Schallgeschwindigkeit. Durch den Luftwiderstand sinkt sie aber schon nach einigen hundert Metern merklich.
Wurfdisziplinen[edit | edit source]
Beim Bogenschießen hängt sie von der Sehnenspannung und dem Gewicht des Pfeils ab. Bei Sportbögen kann sie 100 m/s erreichen. Beim Speerwurf und Diskus beträgt sie die Summe der Geschwindigkeiten von Körperdrehung und Wurfhand. Rekordweiten von 100 m führen – mittels Wurfparabel rückgerechnet – zu etwa 30 m/s.
Raketen[edit | edit source]
Für militärische Raketen ist hingegen die Endgeschwindigkeit beim Brennschluss des Raketentriebwerks der entscheidende Parameter für die Reichweite. Bei Kurzstreckenraketen liegt sie etwa zwischen 1 und 4 Mach, bei Interkontinentalraketen etwa 7 km/s. Der recht komplexe Einfluss des Luftwiderstandes wird hier mittels Außenballistik und Standardatmosphäre berechnet.