Arash Sadeghi
Vorlage:QS-Antrag Arash Sadeghi (persisch: آرش صادقی) ist ein iranischer Menschenrechtsaktivist und ein politischer Gefangener [1][2], der für seinen langen Hungerstreik (mehr als 68 Tage) als Protest gegen die Inhaftierung seiner Frau und ohne Rechtsbefugnis bekannt wurde. Arash war ein Student in der Allameh Tabatabaei Universität in Teheran, wo er wegen seiner politischen Aktivitäten von den Behörden entlassen wurde [3].
Politische Aktivitäten[edit | edit source]
Er wurde erstmals am 9. Juli 2009 nach der Ergebnisse der Präsidentschaftswahl im Iran 2009 und aufgrund seiner Protest gegen Mahmud Ahmadinedschad verhaftet und nach 90 Tagen frei gelassen. Im Dezember desselben Jahres wurde er erneut Mal verhaftet [4] [5].
Im Jahr 2013 wurde er zur 19 Jahren Haft wegen „Propaganda gegen die Regierung, Verleumdung des obersten Führers und Drohung gegen nationale Sicherheit“ verurteilt.
Arash trat am 24. Oktober 2016 in einen Hungerstreik, um gegen die Verhaftung seiner Frau zu protestieren. Seine Frau (Golrokh Ebrahimi Iraee) wurde wegen einer unveröffentlichten Kurzgeschichte (über Steinigung im Iran) in Haft genommen. Die Kurzgeschichte war handschriftlich in ihrem persönlichen Tagebuch, das bei einer Razzia von Regierungssicherheitsbeamten beschlagnahmt wurde [6].
Tod seiner Mutter durch Razzia der Regierungssicherheitsbeamten[edit | edit source]
In einer früheren Razzia durch Regierungssicherheitskräfte im Jahr 2010, als Arash Sadeghi nicht Zuhause war, Hatte seine Mutter einen Herzinfarkt und starb ein paar Tage später im Krankenhaus als Folge des Herzinfarkts. Die Sicherheitskräfte durchwühlten das Haus weiter, während sie auf Grund des Herzinfarktes auf dem Boden lag [7].
Twitter-Kampagne[edit | edit source]
Am 68. Tag seines Streiks starteten die iranischen Twitter-Nutzer eine breite Sensibilisierungskampagne, um Aufmerksamkeit für den kritischen Zustand von Arash Sadeghi zu schärfen. Die Sensibilisierungskampagne führt den Hashtag #SaveArash .
#SaveArash war am 30.12.2016 weltweit Nummer 1 Trend auf Twitter [8].