Arc Filmfestival
Vorlage:Löschantragstext Das Arc Filmfestival ist das erste Internationale Filmfestival in Mainz. Zugelassen werden Filme aller Formate, 2018 ist erstmal auch 360-Grad-Filmen eine Plattform gegeben.
Die Programmauswahl fokussiert sich auf unabhängig entstandene Werke. In den sogenannten Szene-Talks werden die Filme zur Grundlage anregender Diskussionen. Andere Themenschwerpunkte entstehen durch die alljährlichen Partnerschaften: In jedem Jahr wird je eine andere Stadt, sowie ein Festival mit spezieller Ausrichtung zum Partner.
Die Ziele[edit | edit source]
Das Arc Filmfestival zielt darauf ab, eine bereichernde Plattform für die Vernetzung in der Branche zu schaffen und stärkt dabei den Medienstandtort Mainz. Dabei wird viel Raum für Begegnung ermöglicht, denn: wie der Begriff ‚Arc‘ bereits zu erkennen gibt, ist es die große Bestrebung des Vorhabens Bögen zu schlagen. So entstehen in jedem Jahr neue Partnerschaften zu je einer Stadt, sowie zu einem in einem anderen Land liegenden Filmfestival. Die jeweiligen kulturellen Mentalitäten bringen ebenfalls neue Themen ins Zentrum, wie auch die Ausrichtung des jeweiligen Partnerfestivals. Dabei sind Festivals im Fokus, die eine spezielle Ausrichtung verfolgen. Um neue Herangehensweisen mit den neuen Medien zu ergründen, ist das Sinnvollste alle Beteiligten an einem Tisch zu bringen. Hingegen bereits bestehender Publikumsfestivals ist es das Ziel, die Zuschauer nach den Filmen am Ort zu behalten. Die Filme werden zur Grundlage für anregende Diskussionen.
Das Arc Filmfestival findet nicht zuletzt in Mainz statt, weil das Bundesland Rheinland-Pfalz bis heute über keine Film-Förderung verfügt. Dem Film- und Medienforum RLP soll das Arc Filmfestival ebenso zur Seite stehen, wie allen Berufsbildern aus dem Bereich Film und Medien. Im Dialog sollen zukünftige Perspektiven dargelegt und gestaltet werden. Denkanstöße die es ermöglich auf rheinland-pfälzischem Grund originelle Konzepte zu realisieren.
Das Programm[edit | edit source]
Für die eingeladenen Filmemacher bietet sich ein vielseitiges Rahmenprogramm.
- Der Directors' Coffee: Der Directors' Coffee ist lediglich den Filmschaffenden, nicht der Öffentlichkeit zugänglich. In einer offenen Diskussionsrunde werden regierelevante Themen (wie Teamgeist wecken, Schauspielführung, Filmdramaturgie) von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Geführt wird der Directors Coffee entweder durch den Gewinner des Arc der Sinne Preises aus dem Vorjahr, oder einem erfahrenen Regisseur.
- Das Frühstück mit den Filmemachern: Das Frühstück mit den Filmemachern dient einem gemeinsamen Start in den Tag und ermöglicht den Crew-Mitgliedern im Detail über die gezeigten Filme des Vorabends zu sprechen. Das Frühstück mit den Filmemachern ist auch der Presse zugänglich und dient so auch der Tribüne der Filmschaffenden.
- Programmblöcke ORANGE / MAGENTA / TÜRKIS / GELB: Die vier Programmblöcke setzen sich aus kurzen, mittellangen sowie ggf. auch langen Filmen zusammen.
- Szene-Talks: In jedem Jahr finden drei Szene-Talks statt. Die Moderatoren sind ebenso Vertreter aus der Branche, wie natürlich die Gäste. Diese Gesprächsrunden finden direkt am Anschluss an die Programmblöcke statt.
- Die Preisverleihung: Im Anschluss an den letzten Programmblock findet die Preisverleihung statt. Die Trophäen werden in den folgenden Kategorien vergeben: Der Arc Der Sinne, Beste Bildsprache, Besondere Erzählweise & Publikumspreis.
- Sonder-Screenings: Langfilme, die nicht in den Rahmen der vier Blöcke passen, können in zusätzlichen Sonderveranstaltungen gezeigt werden.