Arno Stocker

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Arnold Arno Stocker, geb. Meffert,[1] (* 11. Oktober 1956 in Offenbach), ist als nahezu blinder Klavierstimmer und Gesangslehrer tätig. Die Enrico Caruso Agentur wurde 2005 gegründet, eine Künstleragentur,[2][3] mit der er auch seine Dienst- und Handwerksleistungen als Klavierhändler, Klavierstimmer und Klavierrestaurator vermarktet. Am 9. Januar 1989 gründete er die Piano-Forte Klavierhandelsgesellschaft mbH mit Sitz in Haar bei München.[4]

Unter dem Titel Der Klavierflüsterer wurde am 4. Oktober 2010 seine Autobiographie veröffentlicht, welche im Kailash Verlag (Verlagsgruppe Random House) erschien. Das Vorwort stammt von Bettina Böttinger. Diverse Fernsehsendungen und Dokumentationen, wie z.B. Lebenslinien im Bayerischen Rundfunk, B. trifft …, Deutsche Welle und SWR2, haben seinen bisherigen Lebenslauf thematisiert.

Stocker wurde mit schwerer spastischer Behinderung geboren. Fast blind, schwer geh- und bewegungsbehindert und kaum des Sprechens fähig, wuchs er auf. Durch das Hören der Schellackplatten des Großvaters erwachte in Arno Stocker die Faszination für den Sänger Enrico Caruso und dessen Stimmgewalt. Stocker erlernte durch seine kindlichen Versuche, wie Caruso zu singen, das normale Sprechen.

Arno Stocker begann eine Ausbildung als Klavierbauer bei Grotrian-Steinweg. Das Lehrverhältnis wurde im Jahr 1973 von der IHK Braunschweig mit der Begründung aufgehoben, dass eine Unvereinbarkeit der Arbeitssicherheitsmaßnahmen in einem Industriebetrieb mit der Beschäftigung von Behinderten bestehe. Danach folgten Volontariate bei verschiedenen Klavierfabriken und Musikhäusern. Im Jahr 2009 beauftragte er die Firma Piano Europe z.o.o. sp aus dem polnischen Kalisz, eine Tochtergesellschaft der Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik, mit der Fertigung von Instrumenten nach seinen Vorstellungen.[5]

Literatur[edit | edit source]

  • Arno Stocker: Der Klavierflüsterer - Die wahre Geschichte eines unwahrscheinlichen Lebens Autobiographie, Kailash Verlag, München 2010, 317 Seiten, ISBN 978-3-424-63027-5

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

Vorlage:Normdaten

Vorlage:Personendaten