Axetris

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export Vorlage:Infobox Unternehmen

Die Axetris AG ist ein Schweizer Hersteller von Komponenten und Modulen für die Gasdetektion, den Gasfluss und die Gasregelung. Die Gesellschaft mit Sitz in Kägiswil, Kanton Obwalden, Schweiz gehört zur Leister-Gruppe.

Geschichte[edit | edit source]

Die heutige Axetris ging aus der 1997 in Lausanne gegründeten Lemantech SA hervor. Leister Technologies akquirierte das Startup 1998. Es wurde zunächst unter dem Namen Leister Mikrosysteme geführt. Im darauffolgenden Jahr wurde eine eigene Fertigungsstätte für thermische Massenfluss-Sensoren und mikro-optische Komponenten gebaut. Ab 2001 wurden erste mikro-optische Produkte ausgeliefert. In den nächsten Jahren wurde die Produktion weiter ausgebaut und das Vertriebsnetz auf die USA erweitert. 2007 kam der Schweizer Sensorhersteller IR Microsystems SA, ein Lieferant von Gasdetektionsmodulen, hinzu. Drei Jahre später wurde die Integration abgeschlossen. Die Produktion wurde 2011 durch die Inbetriebnahme eines neuen Reinraumes für die Fertigung von Gasflusssensoren und Lasergas-Analysemodulen deutlich ausgebaut. Zudem wurde die Firma als eigene Aktiengesellschaft neu organisiert und dehnte ihre Vertriebsaktivitäten auf Japan und China aus.

Organisation[edit | edit source]

Die Firma besteht aus den Bereichen Mikrooptik, Infrarotstrahler, Massenflussregler und Laser-Gasdetektion.

  • Mikrooptik: Refraktive mikrooptische Linsen und Linsen-Arrays sowie diffraktive optische Elemente aus Silizium und Quarzglas für Wellenlängen von Ultraviolett bis Infrarot. Zu den Anwendungen zählen unter anderem Lichtwellenleiter-Kommunikation, optische Erfassung, Messtechnik, Lasersysteme und medizintechnische Anwendungen.
  • Infrarotstrahler: Sie arbeiten mit echter Schwarzkörperstrahlung. Die Konstruktion basiert auf einem widerstandsfähigen Heizelement. Dieses ist auf eine dünne dielektrische Membran aufgebracht, deren Träger eine mikrobearbeitete Siliziumschicht ist.
  • Massenflussregler: Sie basieren auf einer von der Axetris selbstentwickelten MEMS-Chip-Technologie.
  • Laser-Gasdetektion: Sie ermöglicht präzise kontaktlose Messungen und hat eine gute Detektion im sup-ppm-Bereich. Die durch diese Technik möglichen selektiven Messungen haben Anwendungen im Umweltbereich, etwa zur Biogasdetektion oder Forschung zum Klimawandel. Beispielsweise kann so die Methankonzentration zuverlässig gemessen werden.

Auszeichnungen[edit | edit source]

  • Der Airwell+7, Gewinner des Golden Gas Award 2013, basiert auf dem Gasdetektor-Modul LGD F200 der Axetris. [1]
  • 2015 Auszeichnung von JDSU für den Bereich Excellence in Quality
  • 2016 Axetris erhält von Lumentum den Supplier of the Year Award

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]