Barkow Leibinger Architekten
Barkow Leibinger Architekten ist ein deutsch-amerikanisches Architekturbüro in Berlin. Das Büro wurde 1993 von Frank Barkow und Regine Leibinger gegründet.
Die Gründer[edit | edit source]
Frank Barkow (* 1957) studierte an der Montana State University und an der Harvard University. Er lehrte unter anderem an der Architectural Association School of Architecture in London, Cornell University, Harvard University, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und EPFL Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne.
Regine Leibinger (* 1963) studierte in Berlin und an der Harvard University und lehrte unter anderem an der Architectural Association in London und an der Harvard University. Sie ist seit 2006 Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der TU Berlin.
Bauten und Projekte (Auswahl)[edit | edit source]
- Erweiterung Montagehalle Trumpf Neukirch, 2017
- Wohnhaus Prenzlauer Berg, Berlin, 2016
- Büro- und Geschäftsgebäude „Bertha Berlin“, 2016
- Serpentine Summer House, London, 2016
- Vertriebs- und Servicezentrum Warschau, Polen, 2016
- Museum des 20. Jahrhunderts, M20, Kulturforum Berlin, Wettbewerb 2014, engere Wahl
- Bürogebäude „Monnet 4“, Berlin, 2015
- Fellows Pavilion der American Academy in Berlin, 2015
- Aufbau Haus 84, 2015[1]
- Fraunhofer Research Campus, Waischenfeld, 2014
- Estrel Tower Berlin, Wettbewerb 2014, 1. Preis
- Tour Total Berlin, 2012[2][3]
- Stadthaus M1 Vauban, Freiburg im Breisgau, 2012 [4][5]
- Site Master Plan Bayer Schering Pharma, Berlin, 2010
- Entwicklungszentrum für Trumpf, Ditzingen, 2009
- Bürogebäude mit Lehrwerkstätten für Trumpf, Hettingen, 2009
- Laserfabrik für Trumpf, Farmington, Connecticut, USA, 2008
- Trumpf Betriebsrestaurant mit Auditorium, Ditzingen, 2008
- Trumpf Hauptpforte, Ditzingen, 2007
- Trutec – Bürogebäude mit Showrooms, Seoul, Korea, 2006
- Schulungszentrum mit Betriebsrestaurant für Trumpf, Neukirch, 2005
- Grüsch Pavillon I und II, Grüsch, Schweiz, 2001/2004
- Trumpf Vertriebs- und Servicezentrum, Ditzingen, 2003
- Biosphäre Potsdam, 2001
- Trumpf Kunden- und Ausbildungszentrum, Farmington, Connecticut, USA, 1999
- Jugendzentrum und Kindertagesstätte, Berlin Buchholz, 1997/1998
Auszeichnungen (Auswahl)[edit | edit source]
- Hugo-Häring-Landespreis 2012 für das Betriebsrestaurant mit Auditorium, Ditzingen
- Global Holcim Innovation Prize 2012 – 2. Preis für das Smart Material House, Hamburg
- Holcim Awards 2011 for Europe - Acknowledgement Prize
- 13th Architectural Record Good Design is Good Business Award 2011
- AIA Institute Honor Awards for Architecture, 2010, 2008, 2006, 1999
- DAM Preis für Architektur in Deutschland für Architektur in Deutschland, 2009, für das Betriebsrestaurant des Unternehmens Trumpf
- Marcus Prize for Architecture 2007, Milwaukee Wisconsin
- Deutscher Architekturpreis, Anerkennung, 2005
- BDA-Preis – Architektur in Brandenburg, 2004
- Hugo-Häring-Preis, 2003
- Deutscher Fassadenpreis für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, 2000
Publikationen (Auswahl)[edit | edit source]
- Spielraum, Hatje Cantz, Berlin, 2014
- An Atlas of Fabrication, Hrsg. Pamela Johnson, AA Publication, London, 2009
- Reflect - Building in the Digital Media City, Seoul, Korea, Hrsg. Andres Lepik, Hatje Cantz, Ostfildern, 2007
- Barkow Leibinger Architects C3, Hrsg. Uje Lee, Seoul, Korea, 2007
- Barkow Leibinger Architects Works | Opere BY 7, Hrsg. Marcella Gallotta, Melfi: Casa Editrice Librìa, 2004
- Werkbericht 1993–2001 / Workreport Barkow Leibinger, Hrsg. George Wagner, Basel, Birkhäuser, 2001
- Cultivating the Landscape, Hrsg. Galerie Aedes, Berlin, Ausstellungskatalog, 1999
Literatur[edit | edit source]
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Ein leichter Vorhang aus Beton in FAZ vom 16. November 2012, Seite 34
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Mein Freund der Baum in FAZ vom 21. Oktober 2013, Seite 30