Bataillone der Krimtataren

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Die Bataillone der Krimtataren sind millitärische Freiwilligenverbände der muslimischen Krimtataren in der Ukraine.

Zweiter Weltkrieg[edit | edit source]

Erste Bataillone der Krimtataren bildeten sich mit einer Stärke von 20.000 Mann während des zweiten Weltkriegs. Sie dienten als Unterstützertruppen der deutschen Wehrnacht.[1]

Krimkrise[edit | edit source]

Nach der Okkupation der Halbinsel Krim durch Russland bildeten sie sich erneiut .[2]

Gruppen[edit | edit source]

Abzeichen des Bataillones Noman Çelebicihan

Die Abgrenzung der einzelnen Gruppen ist schwer nachvollziehbar und es liegen wenig Informationen vor. Auch ist unklar, über welche Ausrüstung sie verfügen.

Das Noman Çelebicihan Battalion (Ukrainisch: Батальйон імені Номана Челебіджіхана, Krimtatarisch: Noman Çelebicihan Batalyonı) ist einer der Frewilligenverbände und wurde nach Noman Çelebicihan, dem ersten Mufti der Krimtataren benannt. Der Stützpunkt des Bataillons ist die Stadt Kherson in der Grenzregion zur Krim. Das Noman Çelebicihan Battalion wurde nach Medienberichten aus der Türkei unterstützt und will die Ukranischen Grenztruppen unterstützen[3][4]. Nach eigenen Angaben soll es schließlich eine Endstärke von 560 Mann haben.[4]

Geschichte[edit | edit source]

Nach eigenen Angaben waren die Gruppen 2015 auch an der Sprengung von Strommasten beteiligt, die damit die Stromversiorgung auf die Krim unterbrachen. Sie verhindern zusammen mit Ukrainische Nationalisten auch eine Reparatur durch den Betreiber Ukrenergo. Gespräche zur Wiederherstellung der Stromversorgung könnten erst beginnen, wenn auf der Krim festgehaltene, politische Gefangene freigelassen würden, erklärte ein Sprecher der Krimtataren damals[5].

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Osteuropa, Band 40, Deutsche Verlags-Anstalt, 1990, S. A-206 [1]
  2. Vorlage:Literatur
  3. Vorlage:Literatur
  4. 4,0 4,1 Vorlage:Literatur
  5. Vorlage:Literatur