Bauwerke in Hamburg

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:TOCright Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit von dort ausgelagert.


Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl)

(Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mitdgekennzeichnet.)

Um Übereinstimmung mit historischer Literatur zu erzielen, beziehen sich die Standortangaben in der Regel auf den Zeitpunkt des Erbauens. Dies stimmt teilweise nicht mit der heutigen Verwaltungsgliederung überein.

Nicht mehr vorhandene Bauwerke[edit | edit source]

Heute nicht mehr vorhandene Bauwerke sind hier kursiv (hist.) gekennzeichnet.

Anlagen[edit | edit source]

Straßen und Plätze[edit | edit source]

siehe: Liste von Straßen und Plätzen in Hamburg

Parks[edit | edit source]

  • Thörls Park (Ecke Sivekingdamm / Hammer Landstraße)
  • Tierpark Hagenbeck
  • Traunspark, Rothenburgsort
siehe auch: Kategorie:Friedhof in Hamburg, Kategorie:Naturschutzgebiet in Hamburg

→ nach oben

Stadien[edit | edit source]

Verteidigung, Zivilschutz[edit | edit source]

Hafen und Schifffahrt, Flugverkehr[edit | edit source]

siehe auch Kanäle in Hamburg, Fleete. Museumsschiffe siehe #Technische Sehenswürdigkeiten

Industrie[edit | edit source]

Bahnanlagen[edit | edit source]

Forschung[edit | edit source]

Friedhöfe[edit | edit source]

Die vorhandenen und historischen Friedhöfe, darunter auch die jüdischen Friedhöfe sind in der Liste der Friedhöfe in Hamburg zu finden.

→ nach oben

Brücken[edit | edit source]

Vorlage:Siehe auch

  • (Bild) Michaelisbrücke

Ehemalige Brücken[edit | edit source]

→ nach oben

Tunnel[edit | edit source]

Technische Sehenswürdigkeiten[edit | edit source]

→ nach oben

Brunnen[edit | edit source]

Denkmäler siehe auch: Liste der Denkmäler in Hamburg

→ nach oben

Gebäude (Türme, Bahnhöfe, Kirchen)[edit | edit source]

Auswahl, eine vollständige Liste aller Denkmalgeschützten Gebäude siehe #Weblinks.

(Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mitdgekennzeichnet.)
Heute nicht mehr vorhandene Bauwerke sind kursiv (hist.) gekennzeichnet.

A[edit | edit source]

→ nach oben

B, C[edit | edit source]

→ nach oben

D, E[edit | edit source]

→ nach oben

F[edit | edit source]

→ nach oben

G[edit | edit source]

→ nach oben

H, I[edit | edit source]

→ nach oben

J, K, L[edit | edit source]

→ nach oben

M, N, O[edit | edit source]

→ nach oben

P, R[edit | edit source]

→ nach oben

S[edit | edit source]

S-Bahnhof siehe Bahnhöfe

St.[edit | edit source]


→ nach oben

T[edit | edit source]

→ nach oben

U, V, W[edit | edit source]

U-Bahnhof siehe Bahnhöfe

→ nach oben

X, Y, Z[edit | edit source]


→ nach oben

Listen[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]

Allgemein[edit | edit source]

Vorlage:Commonscat

Denkmalschutz[edit | edit source]

Literatur[edit | edit source]

  • Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e. V. / Patriotische Gesellschaft von 1765 (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten 1969–1984. Christians, Hamburg 1984, ISBN 3-7672-0856-3.
  • Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e. V. (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten 1985–2000. Dölling und Galitz, Hamburg 1999, ISBN 3-933374-38-3.
  • Ulrich Höhns (Hrsg.): Das ungebaute Hamburg. Visionen einer anderen Stadt in architektonischen Entwürfen der letzten hundertfünfzig Jahre. Junius, Hamburg 1991, ISBN 3-88506-191-0.
  • Ralf Lange: Hamburg Wiederaufbau und Neuplanung 1943–1963. Langewiesche, Königstein i. Ts. 1994, ISBN 3-7845-4610-2.
  • Ralf Lange: Vom Kontor zum Großraumbüro – Geschäftsviertel und Bürohäuser in Hamburg 1945–1970. Langewiesche, Königstein i. Ts. 1999, ISBN 978-3-7845-4611-7.