Be aware and share (Hilfswerk)

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation Be aware and share wurde 2015 in Basel nach Schweizer Vereinsrecht durch den Sozialarbeiter Bastian Seelhofer und ein paar KommilitonInnen gegründet. Das Einsatzgebiet des Hilfswerks ist derzeit Basel und Griechenland.

Geschichte[edit | edit source]

Als sich die Flüchtlingskrise im Sommer 2015 verschärfte, beschloss das Team um Seelhofer, Hilfsgüter an die ungarisch-kroatische Grenze zu transportieren. Hinzu kamen Einsätze für gestrandete Flüchtlinge auf der griechischen Insel Chios, wenige Kilometer von der türkischen Küste entfernt. Dort liess sich das Team von Be aware and share nieder, Seelhofer kündete seine Stelle als Jugendarbeiter in der Schweiz und widmete sich fortan ganz den Hilfsprojekten.[1]

Im Mai 2016 gründete Be aware and share auf Chios eine Schule. Dabei berief die NGO sich auf die UNESCO-Initiative Education Cannot Wait (in etwa „Schulbildung für Kinder darf nicht warten“). Durch in der Schweiz gesammelte Spenden und durch Freiwilligenarbet bietet sie dort mehreren Dutzend Flüchtlingskindern und -jugendlichen einen strukturierten Schulalltag mit mindestens zwei Lektionen pro Tag. Die Lehrer sind oft selbst erwachsene Flüchtlinge; unterrichtet wird unter anderem Haushalt, Sprachen (hauptsächlich Englisch und Muttersprachen der Flüchtlinge, zum Beispiel Arabisch) und Rechnen.[2] Das Hilfswerk arbeitet mit anderen Organisationen zusammen und wird von grösseren Hilfswerken wie dem Norwegian Refugee Council finanziell unterstützt.[3]

Rezeption[edit | edit source]

Der schweizerisch-iranische Filmemacher Omid Taslimi begleitete das Hilfswerk auf einer Reise nach Kroatien und drehte dabei den gleichnamigen Film, der 2016 in verschiedenen Schweizer Programmkinos gezeigt wurde.

In der ausländischen Presse, insbesondere der griechischen, wird das Hilfswerk seit Errichtung der Schule auf Chios im Mai 2016 diskutiert.[4]

Einzelnachweise[edit | edit source]