Berufskolleg Wesel

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Schule Das Berufskolleg Wesel ist ein Berufskolleg in Wesel am Niederrhein, das sowohl im Rahmen einer Ausbildung als auch zur Erlangung eines schulischen Abschlusses besucht werden kann.

Lage[edit | edit source]

Das Berufskolleg Wesel liegt im Norden des Weseler Ortsteils Feldmark, der sich nördlich an die Innenstadt anschließt. Das Gebäude liegt zwischen der Hamminkelner Landstraße und Mühlenweg und wird von der Hamminkelner Landstraße aus über eine Zufahrt erschlossen. Nördlich gegenüber des Gebäudes liegt die katholische Herz-Jesu-Kirche. Parallel zum östlich liegenden Mühlenweg verläuft in Nord-Süd-Richtung die Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem, zu der mit dem einige hundert Meter südlich gelegenen Haltepunkt Feldmark eine Anbindung besteht. Ein laufendes Planfeststellungsverfahren sieht vor, den Haltepunkt um 400 Meter nach Norden und damit in die unmittelbare Nähe des Schulgebäudes zu verlegen.[1]

Geschichte[edit | edit source]

Eine erste gewerbliche Berufsschule wurde in Wesel 1835 eingerichtet.[2] Es handelte sich um eine private Einrichtung, die für einige Jahre Bestand hatte. In den 1920er Jahren existierte bereits eine kaufmännische Berufsschule, die nach dem Willen der Stadtverwaltung um eine städtische Handelsschule ergänzt werden sollte. Eine solche Schule wurde am 29. April 1926 am Brüner-Tor-Platz im Norden der Innenstadt eröffnet. Beide Schulen waren in städtischer Hand und hatten in den Anfangsjahren auch dasselbe Lehrpersonal sowie denselben Schulleiter. Bis 1938 mussten Berufs- und Handelsschule dreimal den Standort wechseln. 1943 wurde die städtische Handelsschule im Rahmen einer Neuordnung des Berufsschulwesens durch die Nationalsozialisten in die Trägerschaft des Kreises Rees, dessen Verwaltungssitz Wesel bis 1974 war, übergeben.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schulbetrieb weitergeführt. 1976 wurde von der kaufmännischen Abteilung das Schulgebäude an der Hamminkelner Landstraße bezogen und 1978 wurde auch der gewerblich-technische und der hauswirtschaftliche Unterricht dorthin verlegt.[2]

Heutige Ausstattung und Bildungsgänge[edit | edit source]

Stand 2012 hatte die Schule rund 3.400 Schülerinnen und Schüler und 160 Lehrkräfte.[4] Rund die Hälfte der Schülerinnen und Schüler besucht die Schule im Rahmen einer Ausbildung, während die übrigen dort in verschiedenen Bildungsgängen den Erwerb von Schulabschlüssen zum Ziel haben. Die Schule ist auf den Großraum Wesel ausgerichtet, ein erheblicher Teil der Schülerschaft kommt jedoch aus weiter entfernten Städten in angrenzenden Kreisen.[5] Die angebotenen Bildungsgänge haben als Abschluss entweder die Fachoberschulreife, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es werden 12 Fachrichtungen für die Bildungsgänge angeboten. Im Einzelnen sind dies Agrarwirtschaft, Bautechnik, Elektrotechnik, Gartenbau, Gesundheit und Biologie, Ingenieurswissenschaft, Mechatronik, Metalltechnik, Soziales und Gesundheit, Sport und Biologie, Wirtschaft und Verwaltung sowie Holztechnik.[6]

Einzelnachweise[edit | edit source]