Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung
Der schweizerische Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) vertritt rund 1300 Einzelmitglieder und 16 Kollektivmitglieder in diesen Beratungsformaten.[1] Er vertritt die berufspolitischen Anliegen seiner Mitglieder im nationalen und im internationalen Kontext. Der Sitz des Berufsverbandes ist Bern.
Geschichte[edit | edit source]
Der Berufsverband wurde 1976 von 29 Supervisoren gegründet. Berufspolitische Überlegungen sowie die Qualität in der Beratung standen im Vordergrund. 1995 wurde der Verband um das Format Organisationsberatung erweitert, erste Lehrgänge wurden anerkannt. Seit 1998 verfügt der bso über eine Geschäftsstelle. Diese befindet sich in Bern. Im Jahr 2004 nahm der Verband Coaching als drittes Berufsbild auf.
Die Mitglieder bekennen sich zu einem Qualitätssystem, zur Einhaltung der Berufsethik sowie zur regelmässigen Reflexion ihrer Beratungstätigkeiten.
Struktur[edit | edit source]
Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung. Ihr unterstellt sind Vorstand, Aufnahme- und Qualitätskommission sowie Ombudsstelle. Der Vorstand ist verantwortlich für die strategische Führung des Verbandes und wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Der Vorstand organisiert sich mit Ressortverantwortungen.
Mitglieder[edit | edit source]
Der Verband zählt etwa 1300 Einzelmitglider sowie 16 Kollektivmitglieder. Kollekivmitglieder sind Ausbildungsinstitiute welche mit dem Verband eine vertragliche Ausbildungspartnerschaft eingegangen sind.
Gremien[edit | edit source]
- Berufspolitische Kommission
- Aufnahme & Qualitätskommission
- Redaktionskommission
- Ombudsstelle
- Delegierter ANSE
Geschäftsstelle[edit | edit source]
Seit 1998 verfügt der Verband über eine eigene Geschäftsstelle.
Aufgaben und Ziele[edit | edit source]
Der bso vertritt die berufspolitischen und berufsständischen Interessen seiner Mitglieder in den Beratungsformaten Coaching, Supervision und Organisationsberatung und formuliert Kriterien für die Qualität in der Beratung. Er fördert die professionelle Entwicklung und die Weiterbildung seiner Mitglieder und setzt den Rahmen mit der Berufsethik bso[2] und durch seinen Beratungskodex.[3] Er engagiert sich für die Entwicklung des Berufsfeldes Beratung auf schweizerischer und europäischer Ebene.