Biopunk

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biopunk&oldid=206902998

Biopunk (Kofferwort aus der griechischen Vorsilbe bio, „Leben“ und Punk) beschreibt eine Subkultur und eine Mischung aus Steampunk und Cyberpunk. Hierbei liegt der Schwerpunkt jedoch auf Genmanipulation, Biotechnologie und der damit verbundenen futuristischen Landwirtschaft, bis hin zur Genmanipulation des Menschen selbst. Im Gegensatz zu ähnlichen Subkulturen ist Biopunk in einer nahen Zukunft situiert, wobei die möglichen Konsequenzen durch die Veränderung der DNA durchgespielt werden.[1]

Entstehung[edit | edit source]

Biopunk als Begriff wurde erstmals im Roman Ribofunk von Paul DiPhilippo erwähnt. Dabei stellt das Wort ein Kofferwort aus Ribosom und funk (englisch für fürchten/stinken) ab, womit die Gefahren von Genmanipulation hervorgehoben werden.[2][3] Häufige Themen sind auch Zombie-Apokalypsen. Das Genre wird zum sogenannten Dark Future gezählt.

Mode und Kleidung[edit | edit source]

Ein typisches Merkmal des Biopunk sind Atemschutzmasken und sonstige Schutzkleidung. Häufig tritt auch das internationale Symbol für biologische und chemischen Gefahren auf. Des Weiteren spielt auch Kleidung, die einen biologisch veränderten Organismus oder einen durch einen Virus oder Genfehler entstandenen Zombie suggerieren soll, eine wichtige Rolle.[4]

Rezeption in Literatur, Film und Computerspielen[edit | edit source]

Biopunk taucht in mehrere Büchern, Filmen und Computerspielen auf. In der folgenden Liste werden einige Beispiele aufgeführt:

Romane[edit | edit source]

Kurzgeschichten[edit | edit source]

Comics[edit | edit source]

Films und Fernsehen[edit | edit source]

Computerspiele[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]