Bodenseerat

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export

Logo Bodenseerat

Der Internationale Bodenseerat (IBR) ist eine ideelle Vereinigung von Frauen und Männern der Bodenseeanrainerstaaten.

Zur Euregio Bodensee gehören[1]:

- das Fürstentum Liechtenstein,
- die Schweizer Kantone St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
- vom deutsches Bundesland Baden-Württemberg die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis, Sigmaringen und Ravensburg
- vom deutschen Bundesland Bayern die Landkreise Lindau (Bodensee) und Oberallgäu
- das österreichische Land Vorarlberg

Gegründet wurde der Bodenseerat im Jahr 1991 auf privater Basis,[2] um in der Euregio Bodensee die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern.[1] Ansprechpartner sind die Regierungen der Bodenseeanrainerländer und -Kantone, vor allem die Internationale Bodenseekonferenz.

Der Bodenseerat will dazu beitragen, dass die Menschen der Bodenseeregion ihre Identität in Europa bewahren können. Er versteht sich als beratende Institution auf der Grundlage des persönlichen Engagements seiner Mitglieder. Er behandelt alle Fragen, die von allgemeinem Interesse für die Euregio Bodensee sind. Er gibt Empfehlungen an die Behörden und Institutionen, die in den Bodensee-Anrainer-Ländern und -Kantonen zuständig sind.[3] Diese Empfehlungen wurden von der Internationalen Bodenseekonferenz häufig aufgegriffen.[3]

Der Bodenseerat hat 55 Mitglieder, die nach einer trinationalen Proporzklausel berufen werden.[3] Auf die einzelnen Anrainerstaaten entfallen folgende Mitgliederzahlen:
- Deutschland 27
- Schweiz 18
- Österreich 8
- Liechtenstein 2

Der Bodenseerat tagt grundsätzlich in öffentlichen Plenumssitzungen und unterhält folgende Fachbereiche:
- Kultur
- Wirtschaft
- Verkehr, Tourismus und Sport
- Landwirtschaft und Ernährung
- Wissenschaft und Technologie
- Öffentlichkeitsarbeit

Schwerpunkt der Arbeit des Bodenseerates sind die Umwelt-, Verkehrs- und Raumplanungsprobleme.[4]

Von 1991 bis 2003 war Robert Maus, der Landrat von Konstanz, Präsident des Bodenseerates. Auf ihn folgte der Schweizer Nationalrat Arthur Loepfe, der bis 2017 amtierte.[5][6] Präsident des internationalen Bodenseerates seit 2017 ist Frank Hämmerle, Konstanz.[6] Ehrenmitglieder des Bodenseerates sind Robert Maus und Horst Sund (seit 2017)[6]

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. 1,0 1,1 Bodenseerat, St. Galler Tagblatt, 4. Mai 2011
  2. Bericht über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik vom 7. März 1994, 412.5 Region Bodensee', S. 640; PDF-Datei, S. 21
  3. 3,0 3,1 3,2 Stephan A. Jansen, Nico Stehr, Eckhard Schröter: Positive Distanz?: Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis, Springer-Verlag, 2012, S. 327 [1]
  4. „Regionenmacher“: Visiten bei grenzüberschreitenden Institutionen, Grenzraum See, uni-tuebingen.de
  5. Bodenseerat: Arthur Loepfe ist neuer Präsident des Bodenseerats, Schwäbische Zeitung, 21. November 2003
  6. 6,0 6,1 6,2 Landrat Hämmerle ist jetzt Präsident des Bodenseerats, Südkurier, 30. März 2017