Brandenburgischer Landespokal 2002/03
Vorlage:Infobox Fußball-Pokalsaison
Der Brandenburgische Landespokal 2002/03 war die dreizehnte Austragung des brandenburgischen Landespokals der Männer im Amateurfußball. Der Ludwigsfelder FC setzte sich im Finale gegen den Brandenburger SC Süd 05 mit 1:0 durch und wurde erstmals Landespokalsieger. Durch diesen Sieg qualifizierten sich die Ludwigsfelder für den DFB-Pokal 2003/04, bei der die Mannschaft in der 1. Hauptrunde dem Bundesligisten Werder Bremen deutlich mit 1:9 unterlag.
Teilnehmende Mannschaften[edit | edit source]
Für den Brandenburgischen Landespokal 2002/03 qualifizierten sich alle brandenburgischen Mannschaften der Fußball-Regionalliga, Oberliga Nordost, Verbandsliga Brandenburg, Landesliga, Landesklasse sowie 17 Mannschaften über die Kreispokale.
Folgende Mannschaften nahmen in diesem Jahr am brandenburgischen Landespokal teil:
Fußball-Regionalliga brandenburgische Vertreter der Saison 2002/03 |
Fußball-Oberliga Nordost brandenburgische Vertreter der Saison 2002/03 |
Verbandsliga Brandenburg 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
Landesliga Staffel Nord 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
Landesliga Staffel Süd 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
|
|
| ||
Landesklasse Staffel Nord 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
Landesklasse Staffel West 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
Landesklasse Staffel Mitte 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
Landesklasse Staffel Ost 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
Landesklasse Staffel Süd 16 Vertreter der Saison 2002/03 |
|
|
|
|
|
Kreispokal 17 über den Kreispokal der Saison 2001/02 qualifizierte Mannschaften | ||||
Barnim
|
Dahmeland
|
Elbe/Elster
|
Havelland-Mitte
|
Jüterbog/Luckenwalde |
Märkisch/Oderland
|
Niederlausitz
|
Oberhavel
|
Oder/Neiße
|
Ostprignitz/Ruppin
|
Ostuckermark
|
Prignitz
|
Senftenberg
|
Spree
|
Spreewald
|
Westhavelland
|
Westuckermark |
Modus[edit | edit source]
Der brandenburgische Landespokal 2001/02 wurde im K.-o.-System ausgetragen. Wenn ein Spiel nach 90 Minuten nicht entschieden war, folgte eine zweimal 15-minütige Verlängerung. Sollte danach immer noch kein Sieger feststehen, folgt ein Elfmeterschießen. Teilnehmende Teams aus der Regionalliga und der Oberliga traten erst ab der 2. Runden in das Turnier ein. Das Team, welches in der niedrigeren Spielklasse spielt, hat Heimrecht.
Vorrunde[edit | edit source]
In der Vorrunde trafen die durch den Kreispokal 2001/02 qualifizierten Mannschaften, die Aufsteiger in die Landesklassen zur aktuellen Saison, sowie die Mannschaften in der unteren Tabellenhälfte der Abschlusstabelle der einzelnen Landesklassen der letzten Saison aufeinander.
Vorlage:OneLegStart Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult |}
1. Runde[edit | edit source]
An der 1. Hauptrunde nahmen die Sieger der Vorrunde und die restlichen Mannschaften aus den Landesklassen, Landesligen und der Verbandsliga teil.
Vorlage:OneLegStart Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult |}
2. Runde[edit | edit source]
An der 2. Hauptrunde nahmen die 56 Sieger der 1. Hauptrunde und die Mannschaften aus der Regional- und Oberliga teil.
Vorlage:OneLegStart Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult |}
3. Runde[edit | edit source]
An der 3. Hauptrunde nahmen die 32 Sieger der 2. Hauptrunde teil.
Vorlage:OneLegStart Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult |}
Achtelfinale[edit | edit source]
Vorlage:OneLegStart Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult |}
Viertelfinale[edit | edit source]
Vorlage:OneLegStart Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult |}
Halbfinale[edit | edit source]
Vorlage:OneLegStart Vorlage:OneLegResult Vorlage:OneLegResult |}
Finale[edit | edit source]
Quellen[edit | edit source]
- Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken: Nordost-Almanach 2002/03, Herausgeber: DSfFS e. V., Berlin 2005
Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten Brandenburgischer Landespokal