Bremer Energiehaus-Genossenschaft
Die Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG (kurz Benergie) ist ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von Verbrauchern zum Einkauf von Erdgas und elektrischem Strom mit Sitz in Bremen.[1] Sie liefert Erdgas und Ökostrom. Die Benergie ist im Genossenschaftsregister Bremen eingetragen.
Geschichte[edit | edit source]
Die Genossenschaft wurde im März 2006 im Zuge der Diskussion um steigende Gaspreise und im Rahmen der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes gegründet. Sie ging aus der Bremer Bürgerinitiative gegen Gaspreiserhöhung (BIOGAS) hervor. Mehr als 15.000 Kunden hatten beim Bremer Energieversorger swb AG den hohen Gaspreisen widersprochen.[2][3]
Da sich die Verhandlungen mit den Gaslieferanten und den Gasnetzbetreibern sehr langwierig gestalteten,[4][5] trat die Genossenschaft zunächst ab Februar 2008 als Händler von billigerem Strom auf und vermittelte Lieferverträge für einen üblichen Strommix mit einem erhöhten Anteil an regenerativer Energie und für Ökostrom.[6] Erdgas konnte dann tatsächlich erst ab 1. Januar 2009 geliefert werden, und zwar an Kunden in Bremen und im niedersächsischen Umland.[7][8] Ab Juni 2009 nahm die Genossenschaft den Vertrieb von Strom auf eigene Rechnung auf, wobei sie bundesweit und auch an Nichtmitglieder lieferte.[9] Ende 2009 wurde das Liefergebiet für Erdgas im nördlichen Niedersachsen erweitert.[10] Seit 2012 verkauft die Genossenschaft nur noch Strom aus regenerativen Energien.[11][12]
Die Bremer Energiehaus-Genossenschaft war einer der ersten alternativen Anbieter in Deutschland auf dem Gasmarkt und ihre Gründung fand mediale Aufmerksamkeit in Deutschland wie auch in mehreren europäischen Ländern und in den USA.[11][8][12] 2015 gehörte sie laut den Bremer Nachrichten, die sich auf Unternehmensunterlagen bezog, zu den „größten Vertriebsgenossenschaften in Deutschland“.[13]
Geschäftstätigkeit[edit | edit source]
Gegenwärtig bietet die Genossenschaft sowohl elektrischen Strom als auch Erdgas vorwiegend an private Haushalte zu unterschiedlichen Tarifen an. Nach Angaben des Vorstands beträgt der Anteil der gewerblichen Kunden etwa 20 Prozent. Für das Jahr 2009 zahlte die Genossenschaft eine steuerfreie Rückvergütung von 5,1 Prozent des Umsatzes aus.[14][15] Anfang des Jahres 2011 hatte die Genossenschaft rund 4500 Kunden, zu denen beim Strombezug auch Nichtmitglieder gehörten.[15] Für das Jahr 2014 wurde eine Dividende von 4,0 Prozent ausgezahlt.[13]
Struktur[edit | edit source]
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in der Stadt Bremen, das Büro befindet sich an der Schlachte. In den Vertriebsgebieten finden Regionalversammlungen statt.
Nachdem die Genossenschaft mit einigen hundert Mitgliedern gestartet war, hatte sie 2012 insgesamt 3000 Mitglieder in Bremen und der Region.[12]
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ 8,0 8,1 Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ 11,0 11,1 Cite error: Invalid
<ref>
tag; no text was provided for refs namedWZ-2015-10
- ↑ 12,0 12,1 12,2 Vorlage:Literatur
- ↑ 13,0 13,1 Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ 15,0 15,1 Vorlage:Internetquelle