Brot-Sommelier

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Brot-Sommelier Dominique Huth mit Koch Johann Lafer
Brot-Sommeliers 2017 mit Johann Lafer (Foto: Markus Hildebrand)

Seit 2015 bietet die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim die Fortbildung zum Geprüften Brot-Sommelier (weiblich: Geprüfte Brot-Sommeliére) an. Am Ende des Kurses steht eine staatlich anerkannte Prüfung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar, die insgesamt 8 als anspruchsvoll geltende Prüfungsteile umfasst. Erklärtes Ziel der Fortbildung zum geprüften Brot-Sommelier ist es, vielseitige Experten zum das Thema Brot auszubilden, die weitgehend unbekanntes Brotwissen an ihre Kunden weitergeben können, zudem über die Medien auch an weitere Kreise.

[1][2]

Ausbildung[edit | edit source]

Voraussetzung für eine Teilnahme an dem jährlich stattfindenden Kurs, ist eine erfolgreiche Ausbildung zum Bäckermeister oder ein vergleichbarer Abschluss in der Lebensmittelbranche, z.B. ein abgeschlossenes Studium aus dem Bereich der Ernährungs- oder Getreidewissenschaften.

Während der Ausbildung an der Bundesakademie des deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim vermitteln Referenten aus Wissenschaft und Praxis 11 Monate berufsbegleitend (mit 8 Modulen je 3 Tagen Präsenzzeit inkl. HWK-Prüfungen) den Teilnehmern Kenntnisse aus den Bereichen Brotkultur, nationaler und internationale Brotmarkt, Grundlagen der Sensorik und Brotsensorik, Brotsorten aus aller Welt, Foodpairing (welches Brot passt zu welchem Wein, Käse, Bier usw.), Brotaromarad und Weinheimer Brotsprache, Qualitative Bewertung von Brot und viele weitere Teilbereiche. Zudem ist von den Absolventen in der Ausbildungszeit eine Projektarbeit von 40 - 60 Seiten anzufertigen, in der neues Wissen zu Brot geschaffen werden soll. 2017 gibt es 42 staatlich geprüfte Brot-Sommeliers in Deutschland.?[1][2]

Einzelnachweise[edit | edit source]