Bruderschaft der Freien Evangeliums Christen Gemeinden

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Die Bruderschaft der Freien Evangeliums Christen Gemeinden (BFECG) ist eine Glaubensgemeinschaft vorwiegend von Russlanddeutschen. Im Jahr 2011 lag die Zahl der Mitglieder bei 15500 mit 118 Gemeinden.[1]

Geschichte[edit | edit source]

Aus Pfingstgemeinden, die von Russen und Russlanddeutschen in den 1920er Jahren in Russland gegründet worden waren, ging eine Gemeindebewegung hervor, die offiziell nicht registriert war und sich auch nicht am illegalen Rat der Evangeliumschristen-Baptisten beteiligte. Folge war eine Isolierung innerhalb der Freikirchen.

Nach der Übersiedlung vieler Russlanddeutscher nach Deutschland schloss sich ein kleiner Teil dieser Bruderschaften dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) an. Die meisten blieben selbstständig; von ihnen ist die BFECG der größte. Die einzelnen Gemeinden tragen das FECG (Freie Evangeliums Christen Gemeinde) vor dem Ortsnamen, z. B. FECG Berlin oder Freie Evangeliums Christen Gemeinde Berlin. Der Oberbegriff BFECG mit dem B für die Bruderschaft kam erst später hinzu.

Die Bruderschaft hat ihre Enststehung u. a. Iwan Jefimowitsch Woronaew zu verdanken.

1989 wurde das Missionswerk Christliches diakonisches Hilfswerk Stephanus (CDH-Stephanus) durch die Bruderschaft gegründet.

Leben und Lehre[edit | edit source]

Im BFECG werden neuere Entwicklungen in der charismatischen Bewegung ebenso abgelehnt wie Kontakte zur Ökumene oder zu anderen russlanddeutschen christlichen Gruppierungen. Die Familien sind in das Gemeindeleben eng eingebunden, das von sogenannten biblischen Ordnungen stark geprägt ist. Neben einer „Wiedergeburt“ wird auch eine „Geisttaufe“ erwartet, die möglichst vor der Taufe erfolgen soll.

Als „Gemeinde- & Missionszeitschrift“ veröffentlicht die BCECG seit 1990 die vierteljährliche Publikation Stephanus.[2] Später kam der Untertitel Weg der Nachfolge hinzu.

Literatur[edit | edit source]

  • Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen. Hrsg. im Auftrag der Kirchenleitung der VELKD von Matthias Pöhlmann u.a. Gütersloh 2015, S. 264, ISBN 978-3-579-08224-0.

Einzelnachweise[edit | edit source]

Vorlage:Normdaten