Buero für integrative Kunst
Das Buero für integrative Kunst (bik) gründete sich im Jahr 2000 in Deutschland. Seit dieser Zeit entwickeln die Künstler Jörg Amonat und Stefan Krüskemper gemeinsam Projekte und realisieren in wechselnden Projektgruppen Arbeiten im öffentlichen Raum.
Realisierungen und Projekte unter anderem: „Intricate Journey“ Neue Gesellschaft für bildende Kunst Berlin und lugar a dudas Cali, „AIR BORNE“ Aerodynamischer Park Berlin, „wachsen“ Temporäre Installation Lutherkirche Wittenberg, „Arbeit über Arbeit“ Stadtraum Nürnberg, „parkTV“ Stadtpark Dessau, „Medieninstallation“ Frankenhalle, Messe Nürnberg,
Gruppenausstellungen der Künstlergruppe waren unter anderem: Kunsthalle Exnergasse Wien, ACC Galerie Weimar, Westspace Gallery Melbourne, KLINIK Zürich, Kunsthaus Nürnberg, Galerie zé dos bois Lissabon, Westfälischer Kunstverein Münster
Die Künstlergruppe erhielt unter anderem folgende Preise und Stipendien: Jahresstipendium des Bayerischen Staatsministerium, 1. Preis „Aerodynamischer Park“ Berlin, 2. Preis „Aufsessplatz“ in Nürnberg, 1. Preis „Foyer Lucent Technologies“ Nürnberg, 1. Preis „Foyer der Frankenhalle“, Messe Nürnberg
Weblinks[edit | edit source]
Literatur[edit | edit source]
- „parkTV“, Hrsg. Verlag für integrative Kunst, Berlin, 2005, ISBN 3-906086-90-9
- „AIR BORNE“, Hrsg. Verlag für integrative Kunst, Berlin, 2006, ISBN 3-00-018996-3
- „Team Fiction“, Hrsg. Verlag für integrative Kunst, Berlin, 2007, ISBN 978-3-00-021516-2