Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland
Vorlage:Export Der Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.[1] ist ein Interessenverband mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße. Als Landesverband setzt er sich seit 55 Jahren branchenübergreifend, parteineutral und unabhängig für die Interessen der kleinen und mittelständischen Unternehmen in allen relevanten politischen Feldern auf kommunaler und Landesebene ein.
Als Landesverband gehört er dem Bundesverband Bund der Selbständigen Deutschland[2] an.
Aufgaben[edit | edit source]
Die Aufgaben des Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. gliedern sich in drei Säulen:
1. Die Interessenvertretung der Selbständigen. Der Bund der Selbständigen ist in beiden Landtagen (Rheinland-Pfalz & Saarland), beim Deutschen Bundestag sowie bei der Europäischen Kommission akkreditiert. Hier führt er Gespräche mit Politikern, nimmt an Anhörungen teil oder gibt Stellungnahmen ab.
2. Setzt sich der Verband für die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern ein. Dazu organisiert er regelmäßig Veranstaltungen, wie regionale Unternehmerfrühstücke, After-Work-Partys, Workshops oder Fachvorträge.
3. Bietet der Verein seinen Mitgliedern Einkaufsvorteile durch Rahmenverträge mit über 30 Unternehmen, unter anderem aus den Branchen Autokauf- und Leasing, Versicherungen, Mobilfunk, Strom oder Hotels. Außerdem erhalten BDS Mitglieder eine Rabattierung bei der GEMA.
Geschichte[edit | edit source]
Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts schlossen sich Handwerker und Gewerbetreibende vor Ort zusammen um ihre Interessen zu vertreten. Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Gewerbevereine gegründet. Im Dritten Reich lösten nahezu alle Gewerbevereine auf. Der Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. wurde am 12. März 1960 gegründet.
Struktur/ Mitglieder[edit | edit source]
Die Mitglieder des Verbandes sind Selbständige. Im Jahr 2016 verzeichnet der BDS Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. über 2000 Mitglieder. Dem Verband gehören darüber hinaus einzelne Ortsverbände an. Außerdem gehört dem Bund der Selbständigen ab dem 1. Januar 2017 der Automatenverband Rheinland-Pfalz an. Der Bund der Selbständigen unterstützt seine Ortsverbände in verschiedenen Bereichen wie Organisation, Kommunikation und Politik. BDS-Ortsverbände sind aktuell der Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer e.V.[3], Bund der Selbständigen Worms e.V., Gewerbeverein Haßloch e.V., Gewerbeverein Waldsee e.V.[4], Verband der Selbständigen Enkenbach-Alsenborn e.V.[5] und der Verband der Selbständigen Lambrechter Tal e.V.[6].
Präsidium[edit | edit source]
Präsidentin des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland ist seit 2007 die Unternehmerin Liliana Gatterer. Die Präsidentin vertritt den Verband gemeinsam mit den drei Vizepräsidenten Joachim Schneider (Enkenbach-Alsenborn), Jürgen Heinitz (Haßloch) und Ralf Vowinkel (Waldsee). Außerdem gehören dem Präsidium neben dem Schatzmeister Stefan Schnepel (Stelzenberg) noch acht Beisitzer an. Alle Mitglieder des Vorstandes sind selbständige Unternehmerinnen und Unternehmer.