C.Ed. Schulte
Vorlage:Infobox Unternehmen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C.Ed._Schulte&oldid=202624061 Die CES-Gruppe ist ein Unternehmen, das für die Herstellung von Schlössern bekannt ist. Es ist die älteste Zylinderschlossfabrik in Deutschland. Es stellt Schließzylinder für die Industrie und den Möbelbau, Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme her. Mit dem Gründungsjahr 1840 ist C.Ed. Schulte die älteste deutsche Zylinderschlossfabrik.[1]
Geschichte[edit | edit source]
Bereits vor 1840 betätigten sich die Vorfahren des Firmengründers Heinrich Schulte in Velbert als Schlossmacher. 1857 wird die Werkstatt auf den Sohn und Namensgeber der CES-Gruppe Carl-Eduard Schulte übertragen. Dieser gründet 1887 die Fabrik, welche 1888 ins Handelsregister eingetragen wird. Damals waren 30 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen wird bis heute als Familienunternehmen in 7. Generation geführt.
1896 wird die erste Dampfmaschine in Velbert aufgestellt. Bereits 1909 beginnt das CES als erstes deutsches Unternehmen mit der Herstellung von Schließzylindern. 1988 wird ein elektronische kontrollierter Schließzylinder vorgestellt. 2006 ist CES Gründungsmitglied der Schlüsselregion e.V. und seit 2009 bietet das Unternehmen gemeinsam mit der Hochschule Bochum duale Studienplätze an. Im gleichen Jahr wird das Schlüsseldesign eingeführt mit dem unverkennbaren „Made in Velbert-Germany“.
Am Hauptstandort in der Velberter Oberstadt sind 370 Mitarbeiter beschäftigt. Zu den bekanntesten Objekten, die mit CES-Zylindern ausgestattet wurden zählen die Dresdener Frauenkirche, das Kreuzfahrtschiff Aida, das Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestags, die Elbphilharmonie, die Universität Oxford und die Arena auf Schalke.
Literatur[edit | edit source]
- 125 Jahre C. Ed. Schulte GmbH, 1966
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Klaus Boisserée: Wirtschaftsraum Düsseldorf. Stalling, 1977, S. 206.