Cambio CarSharing

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Unternehmen

Cambio Carsharing ist ein Carsharing-Unternehmen, das im Jahr 2000 als Zusammenschluss mehrerer jeweils in einer Stadt aktiver Carsharing-Unternehmen entstanden ist. Es ermöglicht das Ausleihen von Autos, damit die Kunden – so die Idee des Carsharings – nach Möglichkeit auf ein eigenes Auto verzichten können.

Kennzahlen und Standorte[edit | edit source]

Gegenwärtig hat die Unternehmensgruppe in Deutschland und Belgien 70.000 Kunden, denen sie mehr als 1.700 Fahrzeuge an mehr als 550 Stationen zur Verfügung stellt. Die Gruppe gehört heute zu den drei größten Carsharing-Unternehmen in Deutschland.[1]

Cambio Deutschland gibt es in Aachen, Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Bremerhaven, Eschweiler, Flensburg, Hamburg, Herzogenrath, Jülich, Köln, Lüneburg, Oldenburg, Saarbrücken, Uelzen, Winsen (Luhe) und Wuppertal, Cambio Belgien in 27 Städten, unter anderem in: Aarlen, Antwerpen, Bergen, Brügge, Brüssel, Chiny, Gent, Hasselt, Kortrijk, Löwen, Lier, Lüttich, Mechelen, Mons, Namur, Oostende, Ottignies, Turnhout und Zwijndrecht.

Cambio in Zahlen: (Stand Juni 2014)[2]

Stadt Kunden Autos Stationen Kunden/Auto
Aachen 5.343 104 35 51,4
Berlin 2.067 62 22 33,3
Bielefeld 3.096 84 30 36,9
Bonn 368 16 6 23,0
Bremen 9.339 203 53 46,0
Hamburg 4.325 126 38 34,3
Hamburg-Metropolregion 1.191 34 12 35,0
Köln 13.193 357 64 37,0
Oldenburg 1.067 28 11 38,1
Saarbrücken 870 19 6 45,8
Wuppertal 1.141 31 16 36,8
Brüssel 9.879 296 98 33,375
Flandern 6.970 281 137 24,8
Wallonien 1.609 73 37 22,0
Gesamt 60.458 1.714 565 35.3

Fahrzeugnutzung[edit | edit source]

Die Fahrzeuge können von den Kunden rund um die Uhr telefonisch, über das Internet und mit der Hilfe von Smartphone-Apps gebucht werden. Die Fahrtdauer kann zwischen einer Stunde und 30 Tagen betragen. Abhängig von der Station und dem Wagentyp sind Buchungen möglich, bei denen kein Fahrtende (Open end) festgelegt werden muss. Die Buchung wird innerhalb weniger Minuten an die Fahrzeugstation übertragen. An der Station werden Schlüsseltresor bzw. Fahrzeug mit einer personalisierten Chipkarte geöffnet. Nach der Rückgabe des Wagens werden die Fahrtdaten zur Abrechnung an die Zentrale übertragen.

Berechnet werden die Zahl der gefahrenen Kilometer und die Nutzungsdauer. Die Kosten für Benzin, Autoversicherung, Steuern, Wartung und Abschreibung sind darin inbegriffen.

Geschichte[edit | edit source]

Cambio (Carsharing) Auto aus Bremen
Cambio (Carsharing) Elektrofahrzeug in Aachen, Hamburg und Köln

Die Cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG wurde im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss der Carsharing-Unternehmen StadtteilAuto Aachen, StadtAuto Bremen und StattAuto Köln gegründet. StadtAuto Bremen und StadtteilAuto Aachen entstanden unabhängig voneinander bereits 1990, StattAuto Köln im Jahr 1992.

StadtteilAuto Aachen brachte im Jahr 2000 ein neu gegründetes Tochter-Unternehmen mit ein, die Saarmobil Carsharing GmbH. Im Oktober 2001 schloss sich das Bielefelder Carsharing-Unternehmen CityMobil der Cambio-Gruppe an. Im April 2003 erwuchs aus dem Oldenburger Carsharing-Verein StadtTeilAuto das Unternehmen Cambio Oldenburg, und ebenfalls im Jahr 2003 eröffnete Cambio Hamburg.

Seit 2002 gibt es Cambio Belgien in der Wallonie, seit 2003 in Brüssel und seit 2004 in Flandern. Dort hat das Unternehmen über 8.400 Kunden und 400 Autos an 171 Stationen (Stand: Juni 2011).

Die Cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG betreibt selbst keinen Carsharing-Service, sondern stellt den Tochterunternehmen und Partnern zentrale Dienstleistungen zur Verfügung, insbesondere Software und Callcenter.

Durch die 2005 gegründete Tochterfirma Carsharing Service GmbH (CSS) bietet das Unternehmen auch EDV und Callcenter für andere Carsharing-Firmen an. Seit 2008 existiert ein Cambio-Angebot in Berlin und unter dem Namen GoCar auch in Irland (Cork).

2009 wurde in Lüneburg der regionale Anbieter Campus Mobil übernommen, der mit 700 Kunden eine der höchsten Kundenzahlen pro Einwohner hat. Seit 2010 führt Cambio in Wuppertal das ehemalige Carsharing Angebot Carriba der Wuppertaler Stadtwerke unter eigener Marke fort.[3]

2010 wurde der Service und die Qualität von Cambio in den Städten Aachen, Bielefeld und Köln mit dem Service-Test Engel des ADAC NRW ausgezeichnet.

Seit März 2011 setzt Cambio zusammen mit Greenpeace Energy sechs reine Elektromobile im Carsharing-Betrieb in Hamburg ein. Die Fahrzeuge werden mit Ökostrom aus zusätzlichen Ökokraftwerken geladen. Im Mai 2011 wurde Cambio als eines von drei Carsharing Unternehmen in Deutschland der blaue Engel für eine „umweltschonende Verkehrsdienstleistung“ verliehen. Mitte November 2011 eröffnet Cambio zwei Carsharing-Stationen in der Stadt Bonn, das Unternehmen ist damit in 14 deutschen Städten vertreten.

Zusammen mit Greenpeace Energy setzt Cambio ab März 2012 auch in Köln Elektroautos ein, die mit 100 Prozent echtem Ökostrom geladen werden. Seit Mai bzw. November 2012 ist es mit der BuchungsApp von Cambio möglich, auch mit Apple iOS- und Android-betriebenen Mobilgeräten Fahrzeuge zu buchen oder Buchungen zu ändern. Damit verknüpft ist eine freiwillige unmittelbare Qualitätskontrolle des Fahrzeugzustands.

Mit cambio tritt im April 2013 eines der größten deutschen Carsharing-Unternehmen der europäischen Kampagne »Cleaner Car Contracts« bei. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, ab 2014 nur noch Pkw anzuschaffen, die im Schnitt weniger als 105 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Für diesen Schritt wird das Carsharing-Unternehmen mit dem goldenen Flottenaward des »Cleaner Car Contracts« ausgezeichnet.

Im September 2014 wurde eine erste cambio-Station in Herzogenrath und Eschweiler eröffnet. Auch hier kommen teilweise Elektrofahrzeuge zum Einsatz.

Im Frühjahr 2015 hat cambio in Kooperation mit dem Klimapakt Flensburg fünf Stationen in Flensburg eröffnet.

Unternehmensbereiche[edit | edit source]

  • Carsharing: Tochtergesellschaften in Aachen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Bremerhaven, Brüssel, Flandern, Hamburg, Köln, Lüneburg, Oldenburg, Saarbrücken, Wallonie und Wuppertal. Es stehen Wagentypen vom Kleinwagen bis zum Transporter in vier Preisklassen zur Verfügung, die stunden-, tage- oder wochenweise gebucht werden können.
  • Carsharing Service: Buchungsservice mit eigenem Callcenter
  • Technischer Service: Carsharing-Software und Fahrzeugzugangs-Systeme für Bordcomputer und Schlüsseltresore.

Kritik[edit | edit source]

Beim Carsharing-Test der Stiftung Warentest im September 2012 belegte Cambio den letzten Platz. Die Tester kritisierten vor allem die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens. Bucht der Kunde im Winter einen Wagen ohne Winterreifen, so soll die Haftung der Firma „wegen nicht angepasster Bereifung“ ausgeschlossen sein. Die Klausel benachteilige den Kunden unangemessen. Der Vermieter solle seine Autos im Winter nur mit Reifen auf die Straße lassen, die der Straßenverkehrsordnung entsprechen. Zudem ermöglicht sich Cambio die Weitergabe von Kundendaten „an Versicherungsunternehmen, o. ä.“. Das sei schon deshalb unzulässig, weil unklar bleibe, wen Cambio mit „o.ä.“ meine.[4]

Aufgrund der Kritik wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 1. Juli 2013 überarbeitet: „Das Fahrzeug darf nur mit einer den Witterungsverhältnissen angepassten Bereifung gefahren werden. Von Oktober bis April stattet cambio alle Fahrzeuge mit Matsch- und Schneebereifung aus (M+S-Reifen).“ „Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen: Soweit es zur Erbringung der vertragsgemäßen oder vom Kunden im Einzelfall beauftragten Leistungen notwendig ist z.B.: an BuchungsService und Kooperationspartner im Leistungsverbund ... sowie sorgfältig ausgewählte Subunternehmer, die Aufgaben im Namen von cambio übernehmen; zur Schadenabwicklung an Anwälte und Versicherungsunternehmen, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden; aufgrund schriftlicher Zustimmung des Kunden. Eine Weitergabe der Daten aus kommerziellen Gründen ist ausgeschlossen. Eine Weitergabe in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke ist gestattet.“

Im Nachfolgetest im Juli 2015 stellte die Stiftung Warentest nur noch geringe Mängel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen fest, Cambio belegte mit der Note Gut (2,0) den dritten Platz von elf getesteten Anbietern.[5]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Siehe: Bundesverband Carsharing
  2. Vorlage:Internetquelle
  3. Siehe: Meldung auf http://www.fuhrpark.de
  4. Carsharing-Test der Stiftung Warentest In: Zeitschrift test 10/2012, S. 68-73 und auf test.de vom 5. Oktober 2012.
  5. Carsharing-Test der Stiftung Warentest In: Zeitschrift test 7/2015, S. 74-79 und auf test.de vom 10. Juli 2015.

Quellen[edit | edit source]

  • Ostfriesisches Tagblatt: 21. März 2013, Jade Hochschule setzt auf Car-Sharing
  • Haufe.de: 4. Januar 2013, Carsharing: Auch für Geschäftsleute eine sinnvolle Alternative
  • Weser-Kurier: 20. Oktober 2012, Bremen baut Car-Sharing aus
  • Kölner Stadt-Anzeiger: 23. September 2012, Mit Cambio zur Entbindung
  • Handelsblatt: 27. Juli 2012, Angebot für Fahranfänger
  • Radio Bremen: 16. Februar 2012, Bremer Car-Sharing-Anbieter zieht Erfolgsbilanz
  • Saarbrücker Zeitung: 19. Dezember 2011, Bunter Fuhrpark für viele Fahrer
  • Stern: 11. November 2011, Ich habe gar kein Auto!

Weblinks[edit | edit source]