Cappella Splendor Solis
Vorlage:Export Vorlage:Infobox Band Cappella Splendor Solis ist ein Ensemble für Alte Musik mit Schwerpunkt Manierismus aus Wien, das in seiner jetzigen Besetzung seit 2016 besteht.
Gründung und Besetzung[edit | edit source]
Cappella Splendor Solis wurde im Herbst 2013 in klassischer SATB-Besetzung im Rahmen ihrer Studien von Kanako Hayashi, Stefan Piewald, Yo Sato und Florian M. Wolf zusammen mit deren Ensemble- und Tonsatzprofessor Josef Stolz (noch ohne eigenen Namen) gegründet und konzertierte zunächst zusammen mit diversen Instrumentalbesetzungen im Großraum Wien. 2014 entschied man sich unter dem eigenständigen Namen Cappella Splendor Solis aufzutreten.
Nach ersten Konzerten in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und Tirol gastierte das Ensemble 2015 das erste Mal in außerhalb Österreichs beim Sommerfestival Claviersalon&Friends[1] in Bürgstadt, wo es seither jährlich auftritt.
Im Jänner 2016 verließ der Tenor Yo Sato das Ensemble, um sich anderen Projekten zu widmen. Man entschied sich daraufhin, die Tenorstimme nicht nachzubesetzen und stattdessen in der Stammbesetzung Sopran-Alt-Bariton weiter zu musizieren.
Name und Konzertstil[edit | edit source]
Schon der Name des Ensembles - eine Entlehnung aus dem alchemistischen Manuskript Splendor Solis - verweist auf eine Welt der Geheimnisse, die sich hinter der vorgetragenen Musik verbirgt. Daher sind die Konzerte der Cappella Splendor Solis nach dem Prinzip aufgebaut, dass durch die Musik ein Lichtstrahl auf die Welt hinter die Komposition geworfen wird. Nach bzw. vor jedem thematischen Block wird dem Publikum dies via Moderation näher gebracht: versteckte Botschaften in der Melodie, gesellschaftliche Verstrickungen der Komponisten oder Librettisten, der Alltag der zeitgenössischen Zuhörerschaft etc. werden im Vortrag erläutert. So wird "nicht nur für beste, hochklassige Unterhaltung gesorgt, sondern den (Konzert-)Besuchern so ganz nebenbei kurzweilig und ohne störenden Zeigefinger viel Musikwissen und zahlreiche Neuentdeckungen beschert"[2].
Auftritte[edit | edit source]
2016 trat Cappella Splendor Solis unter anderem im Rahmen der Festspiele Stockerau[3], des Sommerfestivals Claviersalon&friends in Bürgstadt[4] sowie auf der Burg Gars[5] sowie mit einem eigenen Konzertzyklus im Haus Wittgenstein auf. Weitere Konzerte fanden in der Kirche Sankt Salvator im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen sowie in Kooperation mit der österreichischen Union der Soroptimist Clubs[6] statt.
2017 verlegte das Ensemble seinen Zyklus nach Sankt Salvator, wo 2015[7][8] und 2016[9] auch erste Toneinspielungen und Videoaufnahmen entstanden. Die Gruppe nahm außerdem wieder am Sommerfestival Claviersalon&friends[2] in Bürgstadt teil.
Spezialisierung[edit | edit source]
Das Ensemble widmet sich vorrangig der Musik zwischen 1550 und 1650. Neben bekannten und oft aufgeführten Namen wie Luca Marenzio, Claudio Monteverdi, Giovanni Pierluigi da Palestrina oder Orazio Vecchi stellt es gerne auch weniger bekannte bzw. selten aufgeführte Komponisten wie Bartolomeo Spighi Da Prato[9] und Barbara Strozzi in den Mittelpunkt.