Carl Künzli-Tobler
Carl Künzli-Tobler (* 31. Dezember 1862; † 8. Januar 1925 in Zürich) war ein Schweizer Kaufmann und Verleger von Ansichtskarten.
Unternehmen[edit | edit source]
Der Name Carl Künzli, Zürich (oft kurz C. K. Z.), erscheint auf zahlreichen Ansichtskarten aus den 1890er Jahren. Der Kaufmann Carl Künzli kam 1889 nach Zürich und führte anfänglich eine Papeterie. 1896 liess er seiner Firma im Handelsregister als Kunstverlag und Luxuspapiere en gros eintragen. Von 1899 bis 1903 war er Direktor der A.-G. Postkartenverlag Künzli, der von den Gebrüdern Künzli gegründeten Firma. Zwei Monate nach seinem Austritt liess Carl Künzlis Ehefrau Bertha geb. Tobler (1865–1934) eine neue Firma, die Künzli-Tobler & Cie im Handelsregister eintragen. Ab 1907 führte er die Firma unter dem Namen Carl Künzli-Tobler weiter bis zu seinem Tod im Jahr 1925.
Nachfolger[edit | edit source]
Carl Künzlis Sohn Max Joseph (1890–1966) übernahm darauf die Firma, verwies aber teilweise weiterhin auf die langjährige Tradition mit dem Vermerk Carl Künzli-Toblers Nachfolger. Max Künzli wurde vor allem bekannt durch seine Katzen-Postkarten, die Zeichnungen stammten vom Zürcher Künstler Eugen Hartung (1897–1973).
Die Firma Max Künzli ist im Handelsregister bis 1974 nachgewiesen, denn Sohn Raymond (1930–2012) führte sie weiter als Kunstverlag für Gratulations-, Trauer- und Ansichtskarten unter dem Namen Max Künzli, Inhaber Raymond Künzli.
Literatur[edit | edit source]
- Ruth Freiburghaus: Die Zürcher Künzli-Verlage - 85 Jahre Schweizer Ansichtskarten-Geschichte. In: Sammler-Anzeiger. November und Dezember 2016, je S. 6, Vorlage:ISSN.
Weblinks[edit | edit source]
- Alan Petrulis: K - Publishers, metropostcard.com
- Künzli-Tobler, Carl, 1862-1925 (Autoritätseintragungen) in der Archivdatenbank HelveticArchives der Schweizerischen Nationalbibliothek