Childaid Network

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Das Childaid Network ist eine Karitative Stiftung mit Sitz in Königstein im Taunus. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten besteht in Bildungsprojekten.

Childaid Network ist ein Kinderhilfswerk, das allen benachteiligten Mädchen und Jungen weltweit den Zugang zu guter Schulbildung und Berufsqualifizierung ermöglichen will. Die Projektschwerpunkte sind derzeit in Südasien (Nordostindien, Nepal, Bangladesch und Myanmar) und richten sich insbesondere an benachteiligte Kinder aus Randgruppen wie Straßenkinder, Flüchtlinge und ethnische Minderheiten im ländlichen Bereich.

Von 2007 bis 2016 hat Childaid Network über 6,5 Mio. € in Projekte für Kinder investiert. Damit wurden mehr als 110.000 junge Menschen mit Bildungsmaßnahmen direkt erreicht und die Lebenssituation von mehr als einer halben Million Menschen verbessert. Aktuell werden in Zusammenarbeit mit 24 lokalen und sechs internationalen Projektpartnern mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche an mehr als 400 Projektorten direkt gefördert.

Geschichte[edit | edit source]

Die Stiftung Childaid Network wurde am 27. April 2007 von den Eheleuten Brigitta Cladders und Martin Kasper gegründet und mit Grundkapital ausgestattet.

Von Anfang an war es das Ziel, dass möglichst viele Kinder aus den Projektgebieten den Zugang zu einer qualifizierten Grundbildung erhalten können.

Schon 2007 fanden sich Sponsoren, bspw. Accenture, 2009 die DZ BANK, 2010 das Teehaus Ronnefeldt und 2013 Land Rover Deutschland.[1]

Die Projektarbeit begann 2007 mit der Hilfe für Straßenkinder in Nordostindien (Assam, Meghalaya, Arunachal Pradesh und Manipur) und Abendschulen für Jugendliche. Seit 2010 werden auch Angebote für die berufliche Qualifizierung arbeitsloser junger Menschen entwickelt und gefördert.

In den Folgejahren wurde die Projekte schrittweise in Nachbarländer ausgeweitet. Seit 2014 werden Ausbildungsprojekte in Laos, seit 2015 Schulprojekte in Bangladesch und 2016 in Myanmar gefördert.[2]

Organisation[edit | edit source]

Die Stiftung wird von einem dreiköpfigen ehrenamtlichen Vorstand geleitet, der auch geschäftsführend tätig ist. Derzeit gehören dem Vorstand neben dem Stifter Martin Kasper, Herr Michael Legeland und Frau Ute Nieschalk an.[3]

Der Stiftungsvorstand wird von einem Stiftungsrat begleitet, beraten und überwacht. Dieser besteht derzeit aus: Brigitta Cladders (Stifterin), Karl-Heinz Flöther, Dietrich Garlichs, Hermann-Henrich Holtermann, Wolfgang Kirsch, Thomas Kreuzer, Franz-Josef Radermacher, Cornelia Richter, Michael Steeb und Jan Holzapfel.[4]

Das Kernteam der Stiftung besteht aus etwa 35 vorwiegend ehrenamtlichen Mitarbeitern. Insgesamt hat die Stiftung ein Netzwerk von einigen hundert ehrenamtlichen Helfern.[5]

Partnerschaften[edit | edit source]

Childaid Network versteht sich als Teil eines Netzwerkes von Gleichgesinnten und für ähnliche Ziele arbeitenden Organisationen. Vortragsveranstaltungen, Konferenzen und die Zusammenarbeit unter den Partnern helfen bei der effektiven Umsetzung der Ziele.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften (Auswahl)[edit | edit source]

  • 2001 wurde Childaid Network zur Stiftung des Jahres in Hessen gewählt.[6][7]
  • 2011 Stiftung des Jahres in Hessen[8]
  • 2012 war Childaid Network ausgewähltes Benefizprojekt des Rheingau-Musik-Festivals.[9]
  • 2013 wurde Childaid Network als Hilfsprojekt der Aktion „F.A.Z.-Leser helfen“ ausgewählt.[10]
  • 2017 wurde das Straßenkinderprojekt von Childaid Network in der Fernsehgala „Ein Herz für Kinder“ vorgestellt.[11][12]
  • Childaid Network trägt das DZI Spendensiegel der besten Kategorie.[13]
  • Childaid Network ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]