Christliche Polizeivereinigung (Deutschland)

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export

Das Logo der CPV

Die Christliche Polizeivereinigung (CPV e. V.[1]) ist ein deutscher überkonfessioneller, gemeinnütziger[2] Verein, in dem sich aktive und pensionierte Mitarbeiter der Polizeien des Bundes und der Länder aus den beiden großen Volkskirchen sowie zahlreichen weiteren christlichen Konfessionen zusammengeschlossen haben.[3] Der Vereinssitz und die Bundesgeschäftsstelle ist in Winterlingen[4] (Baden-Württemberg).

Auftrag und Ziel[edit | edit source]

Gemäß ihrer Satzung[5] leistet die CPV einen Beitrag zur Vermittlung christlicher Werte im polizeilichen Berufsalltag und zur Ausgestaltung der Berufsethik. Dazu gehört auch soziale Hilfe, unabhängig von der religiösen Überzeugung des Bedürftigen. Weiterhin sollen auch Kontakte unter Polizeibediensteten und ihren Angehörigen gefördert werden. Sie bietet in verschiedenen Situationen praktische Lebens- und Orientierungshilfen, dieses oft in Verbindung und mit Unterstützung der evangelischen und katholischen Polizeiseelsorge.

Mitgliedschaften[edit | edit source]

Die CPV ist Mitglied in der International Christian Police Fellowship, dem internationale Dachverband der nationalen Christlichen Polizeiorganisationen.[6] Im deutschsprachigen Raum arbeitet sie eng mit der Christlichen Polizeivereinigung Schweiz[7] und Christliche Polizei Vereinigung Österreich zusammen. Sie fühlt sich der Deutschen Evangelischen Allianz verbunden.[8]

Aktivitäten[edit | edit source]

National[edit | edit source]

Die Christliche Polizeivereinigung ist in Landes- und Regionalgruppen organisiert, die örtliche Veranstaltungen (Impulsabende, Themenabend u.ä.) anbieten.[9] Sie hat Verbindungen zu über 4.000 Polizisten.[10] Ein Freundeskreis umfasst gut 1.500 Personen aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Kultur.[11] Im April 2016 hatte die Christliche Polizeivereinigung knapp 370 Mitglieder.[10] Ehrenkommissar der CPV ist u.a. der Fernsehjournalist und Bestsellerautor Peter Hahne.[12] Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sagte beim 28. Jahresempfang der Christlichen Polizeivereinigung in Nürnberg am 12. März 2015: „Ihr großartiges Engagement zum Wohle unserer Polizistinnen und Polizisten hat meine höchste Wertschätzung.“[13]

International[edit | edit source]

Internationale Kontakte, sowohl in Europa als auch weltweit, sind ein wichtiger Teil der Arbeit der CPV. Sie unterstützt ein internationales Polizeiteam bei der Durchführung von Seminaren und Schulungen für Polizeiführungskräfte in Ländern, in denen demokratische Werte zu den Errungenschaften der letzten Jahre gehören. Hier geht es unter anderem um die Fortentwicklung ethischer Prinzipien für die Führung in der Polizei und um fachliche Unterstützung bei der Bekämpfung der Korruption.[14] Dabei genießt sie die Anerkennung deutscher Innenminister: „Mit Stolz dürfen Sie als CPV auf die zurückliegenden Jahre zurückblicken und den damit verbundenen Einsatz für christliche Werte. Dazu gehört auch der grenzüberschreitende Aspekt – die von der CPV durchgeführten internationalen Seminarangebote über ethisch–moralische Werte in der Polizeiführung und das Antikorruptionsseminar, das auf verschiedenen Kontinenten durchgeführt wird. Als wertvoll haben sich auch die Kontakte zu Polizeipfarrern und Seelsorgern bewährt.“ [15]

Literatur[edit | edit source]

  • Neues Testament für Polizeibedienstete. 4.Auflage. CPV-Eigenverlag, Winterlingen 2014, ISBN 3-00-017832-5.
  • Tobias Trappe, Judith Palm (Hrsg.): Den Menschen stärken: Ethik und Seelsorge für die Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2013, ISBN 978-3-86676-225-1.
  • Kurt Grützner, Wolfgang Gröger, Claudia Kiehn, Werner Schiewek (Hrsg.): Handbuch Polizeiseelsorge. 2. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-62420-3, S. 51 [1].
  • Michael Arnemann: Kirche und Polizei: Zwischen Gleichschaltung und Selbstbehauptung. Historische Grundlagen und aktuelle Perspektiven für kirchliches Handeln in staatlichen Organisationen. Universität Münster, Münster 2004, ISBN 3-8258-8105-9 (Dissertation).

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Vereinsregisternummer des Amtsgerichtes Stuttgart: VR 400522
  2. Die CPV ist vom Finanzamt Balingen mit Verfügung vom 28.06.2007 als gemeinnützig anerkannt worden.
  3. Vorlage:Internetquelle
  4. Vorlage:Internetquelle
  5. § 2 (2) der Satzung der Christlichen Polizeivereinigung e.V. vom 31.08.2010.
  6. Vorlage:Internetquelle
  7. Vorlage:Internetquelle
  8. Vorlage:Internetquelle
  9. Vorlage:Internetquelle
  10. 10,0 10,1 idea Nr. 100, 2016, 25. April 2016, PDF, S. 11
  11. Vorlage:Internetquelle
  12. Vorlage:Internetquelle
  13. Vorlage:Internetquelle
  14. Vorlage:Internetquelle
  15. Auszug aus der Rede des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann in seinem Grußwort anlässlich des 20. CPV–Jahresempfangs 2008 in Nürnberg.