Christoph Engelhardt
Christoph Engelhardt (* 27. August 1965[1] in Göttingen) ist ein deutscher Physiker, Analyst und Sozialunternehmer.
Leben und Beruf[edit | edit source]
Christoph Engelhardt studierte Physik an der TU München und arbeitete danach unter anderem als Konzernstratege bei der Siemens AG. Der Dr. rer. nat. lebt in München, ist verheiratet und hat drei Kinder.[2] Engelhardt ist Initiator der Faktencheck-Plattform WikiReal.org und Geschäftsführer der WikiReal GmbH.
Engelhardt ist vor allem als fachlicher Kritiker des Projekts Stuttgart 21 bekannt. Er war Experte in der "Stresstest-Präsentation" mit dem Schlichter Heiner Geißler,[3] die vom Fernsehsender Phoenix übertragen wurde. Er gehörte zu den Kritikern, die Ministerpräsident Kretschmann am 9. Februar 2012 zu einer Aussprache einlud[4]. Engelhardt trat zu dem Thema als Gutachter vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg,[5][6] bei Planfeststellungsverfahren[7], für die Fraktion SÖS/Linke des Stuttgarter Gemeinderats[8] und die Fraktion Die Linke des Bundestags[9][10] auf. In zahlreichen Medienveröffentlichungen wird er zu den Mängeln des Projekts zitiert, die aus seiner Sicht und entsprechend den Ergebnissen auf der Faktencheck-Plattform bestehen: Dies sind vor allem die mangelnde Leistungsfähigkeit des Tiefbahnhofs,[11][12][13][14] die Unterdimensionierung für die Fußgänger[8][15] und der unzureichende Brandschutz.[16][17] Zuletzt wurde Engelhardt bei "Mario Barth deckt auf!" zu den technischen Kritikpunkten an dem Tiefbahnhof befragt.[18]
Weblinks[edit | edit source]
- WikiReal.org, "Das Faktencheck-Portal"
Veröffentlichungen[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Amtsgericht München Aktenzeichen: HRB 213517
- ↑ http://wikireal.org/wiki/Stuttgart_21/Expertenrat#Christoph_Engelhardt
- ↑ Stadt Stuttgart, Pressemitteilung "Präsentation Stresstest - Ergebnisse Stuttgart 21 PLUS", 28. Juli 2015 (online).
- ↑ fluegel.tv, Interview "Dr. Engelhardt zu Stuttgart 21", 9. Februar 2012 (Video fluegel.tv).
- ↑ Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Aktenzeichen 5 S 1200/12, Urteil "Kein Anspruch auf Rücknahme eines Planfeststellungsbeschlusses nach Rechtskraft des Urteils über dessen Rechtmäßigkeit", 13. August 2012 (lrbw.juris.de).
- ↑ Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Aktenzeichen 5 S 2429/12, Urteil "Beeinträchtigung des Eigentums infolge eines bestandskräftigen Planfeststellungsbeschlusses als Nachteil für das Gemeinwohl", 03. Juli 2014 (landesrecht-bw.de).
- ↑ https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Abt2/Ref24/Seiten/Eroert_S21.aspx
- ↑ 8,0 8,1 Thomas Braun: Zweifel an den Fluchtwegen, Online-Artikel der Stuttgarter Zeitung, 1. März 2013.
- ↑ Bankrotterklärung der Bundesregierung zum Brandschutz bei Stuttgart 21, Pressemitteilung der Fraktion Die Linke im Bundestag, 13. August 2015.
- ↑ Gutachten beleuchtet aktuellen Stand von Stuttgart 21, Online-Veröffentlichung der Fraktion Die Linke im Bundestag, 2. Juli 2015.
- ↑ Thomas Wüpper: Das ist völlig unrealistisch, Online-Artikel der Frankfurter Rundschau, 7. Juni 2011.
- ↑ Arno Luik: Das falsche Versprechen. In: Stern 44/2012, S. 52-55, 25. Oktober 2012 (Kopie auf de.scribd.com).
- ↑ Kerstin Bund: Den Bau sofort stoppen!, In: Die Zeit, 52/2012, S. 33, 19. Dezember 2012 (online).
- ↑ Arno Luik: Showdown. In: Stern 8/2013, S. 54-58, 14. Februar 2013 (Kopie auf siegfried-busch.de).
- ↑ ZDF heute journal: Stuttgart 21, Baustart neben Pannen, 04.08.2014 (Video youtube.com).
- ↑ Simone Salden und Andreas Wassermann: Gefährliche Defizite. In: Der Spiegel 32/2014, S. 31, 4. August 2014.
- ↑ SWR Fernsehen, Wissensreihe Odysso, Folge Feueralarm im Tunnel - Rettung aus der brennenden Hölle mit dem Beitrag Brandschutz - Ist Stuttgart 21 eine Todesfalle?, 05.03.2015 (Video youtube.com).
- ↑ RTL Fernsehen, "Mario Barth deckt auf", 07.10.2015, 20:15 Uhr.