Churfranken
Churfranken e.V. ist ein 2007 gegründeter Verein mit Sitz in Miltenberg. Dieser hat das Vereinsziel, die Bezeichnung Churfranken als Marke für die Region bekannt zu machen und damit die heimischen Wirtschaft, insbesondere den Tourismus zu fördern.
Vereinsstruktur[edit | edit source]
Dem 2007 gegründeten Verein Churfranken e.V. haben sich 23 Gemeinden beiderseits des Mains angeschlossen: Altenbuch, Amorbach, Bürgstadt, Collenberg, Dorfprozelten, Eichenbühl, Elsenfeld, Erlenbach, Faulbach, Großheubach, Großostheim, Großwallstadt, Kleinheubach, Kleinwallstadt, Klingenberg, Miltenberg, Mönchberg, Niedernberg, Obernburg, Rüdenau, Stadtprozelten, Sulzbach, Wörth. Die etwa 400 Mitglieder sind - außer den Gemeinden - Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, gewerbliche Betriebe und Vereine.[1]
Namensgebung[edit | edit source]
Der Name Churfranken knüpft mit seiner Vorsilbe Chur an die Geschichte der Region an und bezieht sich gleichzeitig auf die Zugehörigkeit zum Bezirk Unterfranken in Bayern. Das Gebiet gehörte größtenteils bis 1803 (Reichsdeputationshauptschluss) zum Kurfürstentum Mainz, erkennbar noch an vielen Ortswappen mit dem Mainzer Rad. Es gab die geistlichen Kurfürstentümer, abgekürzt Kurmainz, Kurköln und Kurtrier, nie aber ein Kurfranken. Das Chur in der neuen Wortschöpfung Churfranken greift die in früheren Jahrhunderten gebräuchliche Schreibweise auf, wie sie beispielsweise am Rathaus von Großheubach in der Inschrift von 1611 zu finden ist.
Region[edit | edit source]
Die Region Churfranken definiert sich als das Gebiet entlang des Mains zwischen Spessart und Odenwald, an der Süd- und West-Flanke des Mainvierecks, von Stadtprozelten bis Großostheim. Außer Großostheim (Landkreis Aschaffenburg) liegen alle beteiligten Orte im Landkreis Miltenberg.
Aktivitäten[edit | edit source]
Der Name Churfranken steht inzwischen für eine Reihe von touristischen Attraktionen und Produkten, so für die zahlreichen Wander- und Radwege wie den Fränkischen Rotweinwanderweg, für die „Häcken“ (Weinwirtschaften von einzelnen Winzern, geöffnet zu bestimmten Zeiten des Jahres), für „churfränkisches Theater“ wie die Clingenburg Festspiele oder die Theatertage auf der Mildenburg. Typisch für die Intention des Markennamens ist auch das jährlich in verschiedenen Orten stattfindende Churfranken Genuss-Festival. [2]
Inzwischen ist an der Bundesautobahn 3 auch eine Unterrichtungstafel mit der Aufschrift "Miltenberg in Churfranken" angebracht.