Coinhive

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:QS-Antrag Coinhive ist ein Anbieter von Javascript basierten Crypto Mining. Das Script von Coinhive kann auf Webseiten eingebaut werden und durch die Nutzung der Rechenpower des Nutzers kann auch Geld verdient werden. Neben dem Mining Script bietet Coinhive auch noch ein Captcha und einen URL Shortener- Dienst an mit dem man Geld verdienen kann.

Logo von Monero

Geschäftsmodell[edit | edit source]

Coinhive stellt ein Javascript zu Verfügung, welches Webseitenbesitzer in ihrem Webangebot einbauen können. Über das Script werden Rechenoperationen an den Besucher des Webangebots gesendet, welche er ausrechnet und an Coinhive sendet. Die Rechenoperationen werden nur im Browser ausgeführt. Über diese Rechenoperationen wird eine sogenannte Kryptowährung abgebaut. Die abgebaute Währung heißt Monero. Der so erzielte Gewinn wird zu 70% an den Webangebots-Betreiber ausgezahlt.

Erprobt wurde das Geschäftsmodell erstmals auf einem deutschsprachigen Imageboard. Über eine eigens dafür eingerichtete Webseite haben 2.100 Nutzer eine Hashrate von zeitweise 110.400 Hashes/s generiert. Damit war der Mining Pool für kurze Zeit der zweitgrösste im Monero Netzwerk.[1] Im täglichen Betrieb errechnet der Mining Pool heutzutage noch eine Hashrate von ungefähr 10.000 Hashes/s.[2] Die errechneten Anteile können die Nutzer gegen zusätzliche Tage für die Premium Funktionen der Webseite eintauschen.[3]

Kritik[edit | edit source]

Der erste große Kritikpunkt an dem Geschäftsmodell von Coinhive kam auf, als die erste größere Seite das Script einsetzte. Die Seite The Pirate Bay hatte das Script testweise in ihrer Seite eingestezt um zu testen ob sich daraus eine neue Einnahmequelle entwickelt.[4] Als einzelne Nutzer dies bemerkten gab es Kritik wegen der nicht eingeholten Einwilligung des Nutzers, für das abbauen der Moneros.[5] Viele kritisierten auch Coinhive für die Möglichkeit das Script unbemerkt auszuführen zu können. Am 22. September appellierte Coinhive nun noch einmal an die Betreiber der Webangebote, dass die Nutzer über den Einsatz des Scriptes zu informieren sind.[6] Am 16. Oktober 2017 reagierte Coinhive auf die anhaltende Kritik und stellte einen neuen Miner vor, der nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Nutzers startet.[7]

Verbreitung[edit | edit source]

Laut einer Berechnung sind Anfang Oktober 2017 ca. 220 Internetseiten der TOP 100.000 Internetseiten mit einem Script von CoinHive ausgestattet. Insgesamt werden diese Seiten von ca. 500 Millionen Nutzer pro Monat besucht.[8] Ende Oktober 2017 waren es laut der öffentlich-einsichtbaren Datenbank WhoRunsCoinhive bereits über 1.000 Webseiten mit einer Reichweite von mehr als einer Milliarde Nutzern monatlich. Laut diesem Projekt ist ein Großteil der Webseiten, welche Coinhive implementiert haben, weniger als 600 Betreibern zuzuordnen.[9]

Alternative zur Werbung?[edit | edit source]

Im Moment ist das Modell von Coinhive nach Meinung von zum Beispiel bitcoinmag[10] oder dem technikbrennpunkt[11] nicht lohnenswert.

Beispielrechnung[edit | edit source]

(ausgehend von 54 Hashes pro Sekunde und 3 Minuten pro Besucher)

Besucher pro Tag Verdienst XMR pro Tag Verdienst XMR pro Monat
100 0,000286 XMR (ca. 0,02 Euro) 0,00858 XMR (ca. 0,69 Euro)
1.000 0,00286 XMR (ca. 0,20 Euro) 0,0858 XMR (ca. 6,90 Euro)
10.000 0,0286 XMR (ca. 2,00 Euro) 0,858 XMR (ca. 69,00 Euro)

(Quelle: bitcoinmag.de)[12]

Siehe auch[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]