ContentXXL

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Software

contentXXL ist ein modulares, auf .NET Technologie basiertes Content Management System (CMS) der gleichnamigen Firma contentXXL GmbH in Nürnberg, Deutschland. Es dient der Realisierung und Pflege von Internet-, Extranet- und Intranet-Portalen auf Microsoft Servern und ist in drei verschiedenen Editionen (Basic, Professional und Enterprise) erhältlich. Die implementierten Funktionen orientieren sich an den Anforderungen international tätiger, mehrsprachiger Unternehmen. Der Marktanteil liegt bei unter 0,1 %.[1]

Editionen und Preise[edit | edit source]

Das Web Content Management System von contentXXL ist in den drei Editionen Basic, Professional und Enterprise erhältlich. Neben den weiter unten beschriebenen Funktionsumfang der Basic-Edition beinhalten die Professional- und die Enterprise-Edition zusäztliche Funktionen aus den Bereichen eCommerce und Social Media.

Ein Mietmodell löste im Mai 2015 das vorhergehende Kaufmodell ab. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate und kann danach monatlich gekündigt werden. Ein Kauf der Software ist im Rahmen kundenspezifischer Projekte auf Anfrage ebenfalls möglich.

Funktionsumfang[edit | edit source]

Vorlage:Nur Liste Features der Basic-Edition sind

  • Benutzer- und Suchstatistik
  • Benutzerverwaltung
  • Content Relationship Management
  • Device Manager
  • Drag and Drop
  • Editor
  • Import-/Exportschnittstellen
  • kundenspezifische Module erstellen
  • Mandantenfähigkeit
  • Mehrfachveröffentlichung
  • Mehrsprachigkeit
  • Newsfeeds
  • PageCaching
  • Rechte- und Rollenkonzept
  • Ressourcen-Manager
  • Semantische Services (Autotagging)
  • SEO-Features
  • SiteEdit
  • Suchstatistik
  • Templatemanager
  • Versionierung
  • zahlreiche Customization-Möglichkeiten
  • zeitgesteuerte Veröffentlichung
  • Zugriff auf API

Basis-Module sind

  • Anmelde- und Login-Modul
  • Artikel-Modul
  • Aufgaben-Modul
  • Benutzerprofil
  • Bildergalerie
  • Bildobjekte
  • CacheSync
  • Deployment
  • Dokumenten-Modul
  • Filebox
  • Flash-Modul
  • Formular-Generator
  • HTML-Modul
  • IFrame-Modul
  • Kontakte-Modul
  • Link-Modul
  • Mailformular-Modul
  • Multimedia-Modul
  • Navigation
  • Passwort vergessen
  • QR-Codes
  • Social Media Plugins
  • Stichwortverzeichnis A–Z
  • TellAFriend (Empfehlung)
  • Termine und Veranstaltungen
  • Volltext-Suche
  • Search Express
  • Website Statistic
  • XML Modul

Zusätzlich zu oben genannten Funktionen und Modulen sind in der Professional- und der Enterprise-Edition Funktionalitäten wie Produktkatalog/Online-Shop, Blog- und Foren-Verwaltung, Newsletter-Versand und ein Social Media Publisher integriert.

Marktanteil und Verbreitung[edit | edit source]

Der Marktanteil (der Anteil der CMS-gestützten Websites, die contentXXL verwenden) liegt unter 0,01 %.[1] Gründe sind hierbei unter anderem in der Verfügbarkeit und hohen Verbreitung kostenloser Open-Source-Systeme sowie der technologischen Beschränkung von contentXXL auf Microsoft Server zu sehen. So liegt der Verbreitungsgrad anderer kostenpflichtiger CMS für Microsoft Server (z. B. Kentico, Sitefinity) laut W3techs.com im Bereich von 0,1 %.[2]

Differenzierung vom Wettbewerb[edit | edit source]

contentXXL wirbt mit dem Slogan „einfach, modular, leistungsstark“ und stellt im Zusammenhang mit der einfachen redaktionellen Bedienung insbesondere Funktionen wie OnSite-Editing, WYSIWYG-Editor und Drag&Drop-Funktionen heraus.

Der modulare und objektorientierte Aufbau gewährleistet eine spätere Erweiterung des Systems und bietet hohe Flexibilität in der Pflege und (Mehrfach-)Verwendung von Inhalten: Einmal eingepflegt kann ein Contentobjekt auf verschiedenen Seiten, in unterschiedlicher Darstellung zu unterschiedlichen Zeitpunkten veröffentlicht werden. Änderungen an einem Contentobjekt müssen nur an einer Stelle vorgenommen werden und werden in allen Veröffentlichungen übernommen. Jedes Contentobjekt existiert nur einmal, damit ist strikte Konsistenz im Content gewährleistet.

Zusätzlich bietet contentXXL die Möglichkeit, Content dynamisch über das kategoriebasierte Content Relationship Management darzustellen. Die Content-Relationship-Management genannte Funktionalität stellt ein Alleinstellungsmerkmal von contentXXL dar. Inhalte können damit logisch zueinander in Beziehung gesetzt werden, was die Content-Qualität für den Leser erhöht (z. B. in Form verwandter Artikel) sowie die Content-Pflege erleichtert.

Versionsgeschichte[edit | edit source]

  • 1.0 Initiale CMS-Entwicklung (2001)
  • 4.1 Neuausrichtung contentXXL als Web Business Lösungsplattform (2011)
  • Version 5 seit Ende 2012, 5.1 seit März 2013, derzeit Version 5.2

Technik[edit | edit source]

Plattformen: ASP.NET, Microsoft Windows Server und Microsoft SQL Server

Weblink[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]