CoreMedia
Vorlage:Infobox Unternehmen CoreMedia ist ein international tätiges Software-Unternehmen für Content-Management-Systeme (CMS). Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hamburg sowie eine US-Zentrale in San Francisco,[1] Kalifornien. CoreMedia unterhält weitere Büros in Washington, D.C., Singapur und London.
Zielgruppe der CMS-Software von CoreMedia sind vor allem Webseiten-Verantwortliche und Onlineshop-Betreiber. Das wichtigste Produkt ist CoreMedia CMS, eine Customer-Experience-Management-Plattform. Diese Plattform soll es Marketingmitarbeitern, Verlagen und Onlinehändlern ermöglichen, unterschiedlichen Web-Content, wie redaktionelle, Social-Media-, E-Commerce- oder Rich-Media-Inhalte sowie Designelemente, zusammenzuführen.
Geschichte[edit | edit source]
Das Unternehmen wurde 1996 von Professor Joachim W. Schmidt, Professor Florian Matthes, Andreas Gawecki und Sören Stamer als Spin-off der Technischen Universität Hamburg gegründet.[2] Die beiden ersten Kunden waren die Deutsche Presse-Agentur und der Verlag Axel Springer SE. Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen mit dem Namen „Higher Order“ in CoreMedia AG benannt. Im darauffolgenden Jahr hat die Deutsche Telekom das T-Online-Portal auf Basis der CoreMedia-Software umgesetzt. 2005 expandierte CoreMedia nach Nordamerika. 2012 entwickelte das Unternehmen „Elastic Social“, das die CoreMedia-Software um neue Möglichkeiten der sozialen Interaktion und einen erweiterbaren NoSQL-Datenspeicher ergänzte. Zwei Jahre später veröffentlichte das Unternehmen seine E-Commerce-Lösung „CoreMedia LiveContext für IBM WebSphere Commerce“.[3]
Im März 2015 brachte CoreMedia die aktuelle Version seines Produkts CoreMedia 8 auf den Markt.[4]
Produkte[edit | edit source]
CoreMedia CMS[edit | edit source]
CoreMedia CMS ist eine Java-basierte Plattform, auf der Onlinehändler ihre Online-Angebote um ein kontextbezogenes, digitales Erlebnis für den Endkunden erweitern können. Die Software unterstützt Websites und Portale mit hohen Besucherzahlen, die Zusammenarbeit von mehreren Redakteuren bei der Content-Erstellung, die Integration von E-Commerce-Funktionen, die gleichzeitige Veröffentlichung auf mehreren Seiten und in verschiedenen Sprachen sowie Omnichannel-Dienste.
Mit der Funktion „Adaptive Personalization“ passen sich Webseiteninhalte an die Interessen des Nutzers an, „Elastic Social“ bietet die Integration und Moderation von Social-Media-Kanälen.[5]
CoreMedia LiveContext[edit | edit source]
CoreMedia LiveContext bietet vorgefertigte Echtzeit-Integrationen für IBM WebSphere Commerce, SAP hybris und eigenentwickelte E-Commerce-Plattformen. CoreMedia ist zertifizierter Partner von IBM WebSphere Commerce Technology[6] und SAP hybris[7]. CoreMedia verbessert die Onlineshops durch Marketinginhalte und kreiert ein verbessertes Einkaufserlebnis beim Kunden. Die Software kombiniert Transaktionsinformationen mit Markeninhalten, organisiert Layout und Design und integriert Rich-Media- und Social-Media-Inhalte. Diese Herangehensweise erlaubt es Unternehmen, eine größere Kundenreichweite zu erzielen und diese in einen persönlicheren Einkaufsprozess einzubinden, um eine langfristige Kundenbindung zu fördern.
Kunden[edit | edit source]
Zu den Kunden von CoreMedia zählen internationale Unternehmen wie die Association of American Medical Colleges (AAMC), Australian Broadcasting Corporation (ABC), Bertelsmann, BILD, Claas, Continental AG, Epcos, Deutsche Telekom, Henkel, Internet Broadcasting Systems, Office Depot, JD Group, Tchibo, Telefónica Germany und ZDF.[8]
Die Webangebote der Deutschen Bundesregierung basieren auf der Technologie der CoreMedia-Plattform.[9] Mit dem „Government Site Builder“ (GSB) werden alle deutschen Bundesbehörden mit einem einheitlichen Content-Management-System (CMS) verwaltet. Der CoreMedia-Partner Materna entwickelte diese Lösung im Auftrag des Bundesverwaltungsamtes und passte sie an die Bedarfe der einzelnen Bundesbehörden an.[10]
Weblinks[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ http://www.materna.de/DE/Business-Lines/Government/Government-Site-Builder/node.html