Corps Teutonia Bonn

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Export

Teutonia Bonn

Das Corps Teutonia Bonn war eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband.

Geschichte[edit | edit source]

Teutonia wurde am 9. März 1844[1] an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität als Landsmannschaft gegründet und gehört damit zu den ersten (Neu-)Landsmannschaften, deren Ziel die Gleichberechtigung aller ehrsamen Studenten war. Die zehn Gründer kamen aus Corps, Burschenschaft und der Gruppe der Nichtkorporierten, sie stellten sich gegen den Alleinvertretungsanspruch der Corps, die Politisierung durch die Burschenschaften und die Verachtung der Nichtkorporierten.[2] Dreißig Jahre später, am 6. Mai 1875[3], wurde sie Corps und als solches in den Senioren-Convent zu Bonn aufgenommen. Ein Teil der Alten Herren folgte dem CC-Beschluss und trat zum Corps über.

Die Farben waren grün-rot-gold mit Goldperkussion, die Fuchsfarben grün-rot. Getragen wurde ein dunkelgrüner Stürmer. Der Wahlspruch war Neminem time, neminem laede!.[4][5]

Vom 9. März 1879 bis 6. Oktober 1880 sowie vom 8. Mai 1893 bis 28. April 1898 war das Corps Teutonia suspendiert. Vorübergehend wurde in der Zeit die Landsmannschaft rekonstituiert, aber die Aktiven traten 1898 erneut zum Senioren-Convent über.[6]

In der Zeit des Nationalsozialismus musste Teutonia 1935 wie alle Corps suspendieren. Der Beschluss, von Rhenania Bonn übernommen zu werden, wurde nicht realisiert. 1956 übernahm Rheno-Guestphalia in Münster die Tradition des Corps.

Die nicht zum Corps übergetretenen Teutonen rekonstituierten 1908 ihre Landsmannschaft und verlangten die Symbole des nunmehrigen Corps Teutonia zu benutzen, insbesondere Gründungsdatum, Wappen, Farben und Zirkel. Das Corps Teutonia erhob jedoch Einspruch, dem die Universität Bonn nach Prüfung aller Unterlagen stattgab. Daraufhin nahm die Landsmannschaft den Namen Tuisconia mit den Farben weiß-grün-rot-weiß (auf gold) an und benannte sich später in Palaio-Teutonia um. Diese fusionierte nach 1949 mit der Landsmannschaft Nassovia zur in Bonn ansässigen Landsmannschaft Teutonia. Dieser dem Coburger Convent beigetretene Verein trägt die Farben der ehemaligen Nassovia und nimmt das Stiftungsdatum der alten Teutonia für sich in Anspruch.[7]

Vorlage:Siehe auch

Vorort[edit | edit source]

Max Kühne

1902 stellte Teutonia mit dem bereits promovierten Arzt Max Kühne den Vorsitzenden des oKC.

Vorlage:Siehe auch

Mitglieder[edit | edit source]

In alphabetischer Reihenfolge

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. Meyers Konversationslexikon. 5. Auflage, Leipzig 1896, Beilage zum Artikel Studentenverbindungen.
  2. Archiv der Landsmannschaft Teutonia Bonn
  3. E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 23.
  4. G. G. Winkel: Kösener SC-Kalender. Leipzig 1920
  5. lat. „Fürchte niemanden, verletze niemanden“
  6. Deutscher Universitätskalender WS 1907/08, S.51
  7. Landsmannschaft Teutonia Bonn

Vorlage:Normdaten