DASYLab
Vorlage:Infobox Software DASYLab ist ein grafisch zu programmierendes Messwerterfassungssystem für Windows von National Instruments. Das Akronym steht für „Data Acquisition System Laboratory“.
Die erste Version erschien 1993 und wurde von der damaligen DATALOG GmbH entwickelt, die Weiterentwicklung wurde im Jahr 1998 durch National Instruments übernommen. Hauptanwendungsgebiet ist die Erfassung und Visualisierung von Messwerten über diverse Messwerterfassungshardware unterschiedlichster Hersteller.
Die "Programmierung" einer Mess-, Verarbeitungs- und Auswertekette erfolgt auf grafische Weise, indem am Bildschirm im sogenannten Schaltbild einzelne Module platziert werden, die die im Programmcode enthaltenen Funktionen repräsentieren. Der Signalfluß wird durch Verbindungen zwischen den Modulein- und -ausgängen realisiert. Die Module unterteilen sich in Gruppen für die Messwerterfassung, die Verarbeitung und die Visualisierung bzw. Datenablage. Eine weitere Option des Programms ist die Möglichkeit benutzerspezifische Layouts zu gestalten, die z.B. als Userinterface für Anwender oder für spezielle Visualisierungen eingesetzt werden.
DASYLab-Versionen[edit | edit source]
DASYLab wird in unterschiedlichen Versionen ausgeliefert (Pro, Full, Basic und Lite), die sich in ihrem Funktionsumfang unterscheiden. Eine Übersicht über die Unterschiede können Sie unter Funktionsumfang DASYLab unter Weblinks aufrufen. Zudem gibt es noch eine Runtime-Version, die nur das Ausführen bestehender Schaltbilddateien (.dsb) erlaubt, nicht jedoch deren Bearbeitung.
Vorteile[edit | edit source]
- Der Hauptvorteil der vollständig grafikbasierten Anwendung ist die Einfachheit, mit der selbst komplexe Messwerterfassungsaufgaben schnell zu erstellen sind. Gerade in Situationen, in denen schnell eine Änderung am Schaltbild (z.B. durch neue Messhardware oder geänderte Anzahl von Kanälen) notwendig ist, ist das sehr hilfreich.
- Anwendern, die keinerlei Erfahrung im Programmieren haben, wird mit DASYLab ein Instrument an die Hand gegeben, das auch ihnen erlaubt Messapplikationen, zu erstellen.
- Ab Version 13 ermöglicht ein Scriptmodul das Einfügen selbst erstellter Funktionen. Die dabei eingesetzte Scriptsprache ist Python .
Nachteile[edit | edit source]
- Der Nutzer ist bei der Erstellung seiner Anwendung auf den Funktionsumfang des Programms beschränkt.
- Für die Ausführung der erstellten Schaltbilder ist eine DASYLab Installation notwendig (zumindest eine DASYLab Runtime Version muss installiert sein).
Versionshistory[edit | edit source]
Name | Version | Datum |
---|---|---|
DASYLab | 16-Bit | Anfang 1993 |
DASYLab 2.0 | 16-Bit | Mitte 1995 |
DASYLab 3.0/3.5 | 16-Bit | 1996 |
DASYLab 4.0 | 32-Bit | 1997 |
DASYLab 5.0 | 32-Bit | 1998 |
DASYLab 5.5 | 32-Bit | 1998 |
DASYLab 6.0 | 32-Bit | 2001 |
DASYLab 7.0 | 32-Bit | 2002 |
DASYLab 8.0 | 32-Bit | 2004 |
DASYLab 9.0 | 32-Bit | 2006 |
DASYLab 10.0 | 32-Bit | 2004 |
DASYLab 11.0 | 32-Bit | 2009 |
DASYLab 12.0 | 32-Bit | 2011 |
DASYLab 13.0 | 32-Bit | 2013 |
DASYLab 2016 | 32-Bit/64-Bit | angekündigt |
Literatur[edit | edit source]
Ulrich Karrenberg: Signale-Prozesse-Systeme, 6. Auflage 2012, Springer,Heidelberg/Berlin 1. Auflage Mai 2014, 118 S., ISBN 3-662-09888-1