DOCUFY GmbH

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Vorlage:Infobox Unternehmen


Die DOCUFY GmbH ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen der Internet- und Informationstechnologiebranche. Die in der Stadt Bamberg ansässige Firma erstellt Softwarelösungen für die Technische Dokumentation und redaktionelle Prozesse. Die Softwareprodukte sind standardisiert und mehrsprachig in branchenspezifischen, sowie systemunabhängigen Varianten verfügbar und befinden sich in ca. 50 Ländern weltweit im Einsatz. Desweiteren bietet DOCUFY laut eigenen Angaben Beratungs- und Entwicklungsleistung, ein Weiterbildungsprogramm (DOCUFY Academy) sowie Support. Seit 2016 ist die Firma erster Anbieter von Multi-Level-Dokumentation.

Geschichte[edit | edit source]

Die Firma DOCUFY wurde 1998 von Uwe Reißenweber in Bamberg gegründet. Reißenweber war zuvor als Berater für SGML- und XML-basierte Redaktionsprozesse tätig. Ziel der Unternehmensgründung war die Optimierung redaktioneller Prozesse auf XML-Basis. 2000 wird die Firma zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). 2004 entwickelt DOCUFY das Basissystem COSIMA. Das Redaktionssystem bildet oft geforderte Kernfunktionalitäten in Redaktionsprozessen ab und soll den Implementierungsaufwand deutlich reduzieren. 2008 bringt DOCUFY COSIMA go! auf den Markt. COSIMA go! ist ein Redaktionssystem, das ohne eigenes IT-Projekt installiert werden kann und als Branchenlösung auf die Bedürfnisse des Mittelstandes zugeschnitten sein soll. 2011 wird das Produktportfolio um DOCUFY Machine Safety ergänzt. DOCUFY Machine Safety ist eine Software zur Risikobeurteilung. 2015 bringt DOCUFY mit TopicPilot eine mobile Publikationsplattform für die papierlose Zukunft auf den Markt. Die Plattform ermöglicht, vielfältige Informationen und komplexe Dokumente mit wenig Aufwand verfügbar zu machen, im Web und auf dem Smartphone sowie on- und offline.[1] 2016 vollzieht das Unternehmen eine Neupositionierung und wird erster Anbieter von Multi-Level-Dokumentation[2].


Produkte[edit | edit source]

Cosima go![edit | edit source]

COSIMA go! ist ein XML-basiertes Redaktionssystem zur Erstellung Technischer Dokumentation. COSIMA go! ist laut Hersteller sofort einsatzfähig. Umfangreiche Standardfunktionalitäten sollen den Erstell-, Bearbeitungs- und Übersetzungsaufwand für die Technische Dokumentation deutlich minimieren. Zu den wesentlichen Funktionen gehören u.a. Variantenmanagement, Authoring Memory, Terminologie- und Übersetzungsmanagement.

Besonderheiten[edit | edit source]

Der Technische Redakteur kann die Software über eine Scripting-Schnittstelle selbst an spezifische Unternehmensbedürfnisse anpassen.[3]


COSIMA enterprise[edit | edit source]

COSIMA enterprise ist ein Standard-Redaktionssystem, das zugleich die Möglichkeit der flexiblen Anpassung und Erweiterung bietet. Kundenspezifische Informationsmodelle lassen sich laut Hersteller konfigurieren, Bestandsdaten und vorhandene Datenstrukturen können einfach übernommen werden.

Besonderheiten[edit | edit source]

Die Software lässt sich durch spezifische Anforderungen schnell und flexibel erweitern. Die Umstellung auf einen topic-orientierten Dokumentationsprozess wird erleichtert, da bereits bestehende Datenstrukturen weiter genutzt und durch neue ergänzt werden können.[4]


DOCUFY Machine Safety[edit | edit source]

DOCUFY Machine Safety ist eine Software zur Erstellung von rechtskonformen Risikobeurteilungen zur CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtline. Die Erstellung von Risikobeurteilungen ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller muss dafür sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für eine Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Dabei muss der gesamte Produktlebenszyklus der Maschine berücksichtig werden. Im Schadensfall dient die Dokumentation als notwendiges Nachweisdokument, mit dem der Hersteller die Konformität des Produktes mit den Anforderungen der zutreffenden EG-Richtlinie/Richtlinie (EU) nachweisen kann.

Besonderheiten[edit | edit source]

Für wiederkehrende Risiken können Kopiervorlagen erstellt werden, die eine schnelle Bearbeitung ermöglichen. Das Programm wird browserbasiert ausgeführt und kann somit standortübergreifend und international genutzt werden.[5]


TopicPilot[edit | edit source]

TopicPilot ist eine mobile Publikationsplattform. TopicPilot soll das einfache Publizieren aller unternehmensweit verfügbaren Informationen auf mobilen Endgeräten, im Intranet und im Web ermöglichen. Die mobile Publikationsplattform kann mit den vorhandenen Datenbeständen sofort eingesetzt werden. Eine leistungsfähige Suche ist wesentlicher Bestandteil der Anwendung.

Besonderheiten[edit | edit source]

Alle Daten werden durch neueste Verschlüsselungsmethoden gesichert und durch aktuelle Autorisierungsverfahren geschützt.[6]

Sonstiges[edit | edit source]

Blog zur Multi-Level-Dokumentation[edit | edit source]

Seit Juli 2016 ist der Blog zur Multi-Level-Dokumentation des Unternehmens online. In regelmäßigen Abständen werden dort Blogbeiträge von Mitarbeitern aus Vertrieb, Entwicklung, Marketing und Geschäftsführung sowie von Partnern und Kunden eingestellt. Im Mittelpunkt des Blogs steht das Konzept der Multi-Level-Dokumentation sowie Beiträge zu aktuellen Trends wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung und allgemeine zur zukünftigen Entwicklung der Branche.


Mitgliedschaften & Verbände[edit | edit source]

DERCOM[edit | edit source]

DOCUFY ist seit dem 07. Juni 2003 Gründungsmitglied von DERCOM, VERBAND DEUTSCHER REDAKTIONS- UND CONTENT MANAGEMENT SYSTEM HERSTELLER e.V.[7]

tekom[edit | edit source]

DOCUFY ist Mitglied von tekom.[8]


Weiterführende Informationen[edit | edit source]


Einzelnachweise[edit | edit source]