Dag-Hammarskjöld-Brücke

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Die Dag-Hammarskjöld-Brücke

Die Dag-Hammarskjöld-Brücke ist eine Fußgängerbrücke in Hamburg im Bereich des Dammtors. Sie hat eine Gesamtlänge von 250 Metern.[1]

Sie führt mit einem 86 Meter langen Teil vom Bahnhof Hamburg Dammtor über die ehemalige Tiergartenstraße (jetzt Dag-Hammarskjöld-Platz) zum Eingang des U-Bahnhofes Stephansplatz und überbrückt dann mit einem weiteren Teil von 77 Metern Länge den Dammtordamm zum Gustav-Mahler-Park hin.

Sie wurde 1962 in knapp einjähriger Bauzeit als Balkenbrücke errichtet.[2] Bestimmt war sie für die vielen Berufstätigen, die täglich vom Dammtorbahnhof zu ihren Arbeitsplätzen in der Innenstadt gingen. Vor der Errichtung wurden in der Hauptverkehrszeit innerhalb einer Viertelstunde bis zu 2000 Personen gezählt. [3] Die Baukosten für die Brücke, für die 330 Kubikmeter Stahlbeton und 265 Tonnen Stahl verarbeitet wurden, betrugen 1,5 Millionen Deutsche Mark.[1] Benannt wurde sie nach dem bei einem bis heute ungeklärten Flugzeugabsturz umgekommenen UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld (1905–1961).[4] Die Rede bei der Einweihung am 21. Dezember 1962 hielt der Bausenator Rudolf Büch.

Zwischen 1974 und 2005 gelangte man von hier über weitere Brücken in eine kleine Einkaufspassage im Gebäude der DG-Bank, dem ehemaligen Hotel und heutigen Casino Esplanade, und von dort zu den Colonnaden.

Die Brücke wird seit 2015 saniert.[5]

Weblinks[edit | edit source]

Miraheze Commons logo (proposal).svg commons:Dag-Hammarksjöld-Brücke

Fußnoten[edit | edit source]

Vorlage:Coordinate