Dan Krause

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Dan Krause (* 12. Februar 1975 in Frankfurt/Oder) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Geschäftsführer des WIFIS (Wissenschaftliches Forum für Internationale Sicherheit) und Oberstleutnant der Reserve. Er arbeitet aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen Prof. Dr. Michael Staack, wo er seine Dissertation zur Schutzverantwortung (R2P) und den Südlichen Demokratien (Indien, Brasilien, Südafrika) verfasst [1].

Vita[edit | edit source]

Dan Krause wurde 1975 in Frankfurt an der Oder geboren. Nach dem Abitur trat er 1995 in die Bundeswehr ein, wo er die Offizierslaufbahn einschlug und zum Transporthubschrauberpiloten ausgebildet wurde. Während seiner Dienstzeit war er zweimal als Staffelkapitän Kosovo eingesetzt. An der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg studierte er von 1998 bis 2002 im Masterstudiengang Geschichte und Sozialwissenschaften. Seit seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst ist Dan Krause Reserveoffizier und heute Oberstleutnant der Reserve. Im Anschluss an seine aktive militärische Laufbahn schlug er ab 2009 mit der Aufnahme des post-graduierten Masterstudienganges „Peace and Security Studies“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH) [2] eine akademische Karriere ein. Den Studiengang beendete er mit einer Masterarbeit zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU. In den Jahren 2010 und 2011 arbeitete er zudem als Gastdozent an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter [3]. Nach einem Aufenthalt als Major der Reserve an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, mit Tätigkeiten als Leiter der Informationsarbeit und persönlicher Referent des Präsidenten, ist Dan Krause seit April 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg, Prof. Dr. Michael Staack, Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen. Neben einem Forschungsaufenthalt in Peking war auch als Gastwissenschaftler an der Universität von Pretoria (UP) sowie an der Observer Research Foundation (ORF) in Neu-Delhi tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Responsibility to Protect (R2P), die Südlichen Demokratien, insbesondere Indien, Brasilien und Südafrika (IBSA), Deutsche und Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Internationale Sicherheitspolitik sowie die Bundeswehr/die Streitkräfte.

Schriften (Auswahl)[edit | edit source]

Reforming the Reform? The Growing Criticism of the Bundeswehr Realignment, in: Newsbrief, Royal United Services Institute (RUSI), 32. Jg., Heft Nr. 6, London, November 2012, S. 9-11. Der Aufstieg Asiens und die Europäische Union. Herausforderungen und Chancen im „asiatisch-pazifischen Jahrhundert“, in: if - Zeitschrift für Innere Führung, 3/2012, S. 27-34. Die Fortentwicklung der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach Lissabon, in: Zeitschrift für Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, GWP 2/2011, S. 155-163. It is Changing After All: India’s Stance on ‘Responsibility to Protect’, ORF Occasional Paper, No. 90, April 2016, Observer Research Foundation, New Delhi 2016.

Herausgeberschaften[edit | edit source]

Mit Michael Staack: Europa als sicherheitspolitischer Akteur, Opladen 2014. ISBN 3-8474-0052-5, 978-3-8474-0052-3

Mit Michael Staack: Schutzverantwortung in der Debatte. Die »responsibility to protect« nach dem Libyen-Dissens, Opladen 2015. ISBN 3-8474-0600-0, 978-3-8474-0600-6

"Southern democracies and R2P - Perspectives from India, Brazil and South Africa", Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2017 im Erscheinen (geplant Herbst 2017)

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. [1]Webseite der Helmut-Schmidt-Universität.Abgerufen am 27.Juni 2017
  2. [2]Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (IFSH)
  3. [3]Webseite der Helmut-Schmidt-Universität.Abgerufen am 27.Juni 2017

Vorlage:Normdaten

Vorlage:Personendaten