Dauerkleingartenverein Togo
Vorlage:Löschantragstext Vorlage:Infobox
Geschichte[edit | edit source]
Im Jahr 1939 wurde die Anlage offiziell gegründet, damals als Dauerkolonie Togo. Vor der Gründung befanden sich auf dem Gelände vereinzelte Kleingärten, die sich "Gemütliche Rehberger nannten. Unter Anderem besuchte die Anlage die Deutsche-und französische Millitärführung, das Berliner Polizeiorchester und die Berliner Fahnenschwinger. Der Verein organisiert viele Veranstaltungen für aktive und passive Mitglieder und für den Kiez. Dazu gehören das Ostereiersuchen, das große Sommerfest und alle 5 Jahre ein Jubiläumsfest. Alle zwei Jahre finden EM- oder WM-Abende im eigenen Vereinshaus statt.
Im Jahr 2014 feierte der Verein das 75-jährige Bestehen. Die Anlage liegt im Ortsteil Berlin-Wedding (Mitte). Zum Verein gehören 167 Parzellen auf 15 Wegen. Das Gelände umfasst 59.169 m².
Vorstand[edit | edit source]
1.Vorsitzende
Amtsantritt | Amtsabgabe | Name | Andere Funktionen |
---|---|---|---|
1939 | 1947 | Max Ritter | Gründer |
1947 | 1949 | Theodor Dannhorn | Später erneut 1. Vorsitzender, Später 2.Vorsitzender |
1950 | 1953 | August Martin | Später 2. Vorsitzender |
1954 | 1960 | Theodor Dannhorn | Zweiter Antritt, Später 2. Vorsitzender |
1961 | 1967 | Fritz Buchsbaum | - |
1968 | 1979 | Willi Moritz | - |
1980 | 2008 | Peter Ehrenberg | Ehrenvorsitzender, vorher 1. Vorsitzender |
2008 | Aktuell | Hansjörg Jessel | Vorher in verschiedenen Positionen |
2.Vorsitzende
Amtsantritt | Amtsabgabe | Name | Andere Funktionen |
---|---|---|---|
1939 | 1947 | Unbesetzt | - |
1948 | 1950 | Max Ritter | Vorher 1. Vorsitzender |
1951 | 1952 | Fritz Drechsler | - |
1953 | 1953 | Theodor Dannhorn | Vorher 1. Vorsitzender |
1954 | 1963 | Willy Fränkel | - |
1964 | 1965 | Robert Brecht | - |
1966 | 1971 | August Martin | Vorher 1. Vorsitzender |
1972 | 1973 | Horst Kuffner | - |
1974 | 1975 | Hans Grönbold | - |
1976 | 1977 | Klaus Drinda | Später erneut 2. Vorsitzender |
1978 | 1979 | Peter Ehrenberg | Ehrenvorsitzender, Vorher 1. Vorsitzender |
1980 | 2012 | Klaus Drinda | zweiter Antritt |
2012 | Aktuell | Nicole Riewald | Ehemalige Gartenfachberaterin, VGA, "Gute Seele des Vereins" |
Namensänderung[edit | edit source]
Im Jahr 2014 wurde auf Grund von Streitigkeiten um den Namen "Kolonie Togo" bei der Jahreshauptversammlung im Februar beschlossen den Namen in "Dauerkleingartenverein TOGO e.V." zu ändern. Die neue Beschilderung übernahm die Berliner SPD.
Auszeichnungen[edit | edit source]
1994 wurde der „Umweltpreis für Abwassersysteme“ des Bezirks Steglitzan den Verein überreicht.
Am 5. Dezember 1989 verlieh das Bundesministerium für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen beim 19.Bundeswettbewerb für Kleingartenanlagen der Städte und Gemeinden der „Kolonie TOGO“ die Bronzemedaillie.
1969 wurde der 1. Preis für hervorragende Gesamtgestaltung vom Bezirksverband Wedding übergeben.