Decoramic

From Gyaanipedia

Vorlage:Löschantragstext


Decoramic ist ein Unternehmen zur Herstellung von künstlerischen, individuellen Haustürschildern aus Keramik und Kunststein. Gegründet in Ritterhude 1981 durch Michael Milbradt, ist der heutige Sitz in Worpswede bei Bremen.

Geschichte[edit | edit source]

Das Unternehmen wurde am 1. Januar 1981 in Ritterhude gegründet. Der Betrieb und die Herstellung der ersten keramischen Wandreliefs begann im familiären Rahmen. Die anfängliche Anerkennung als Künstler wurde von Michael Milbradt nach etwa zwei Jahren aufgegeben. Der Erfolg einiger Produkte, die im Einzelhandel dieser Zeit großen Anklang fanden, veränderten den Betrieb in eine Manufaktur.[1]

Bereits zum Ende des Jahres wurde die Herstellung in ein ehemaliges landwirtschaftliches Gehöft im Teufelsmoor verlegt. Besondere Schwierigkeiten bereitete anfangs die Lieferung des benötigten Stromes für die Brennöfen, der noch mittels Überlandleitungen die Häuser versorgte.

Innerhalb weniger Jahre wuchs die Anzahl der Mitarbeiter auf dreißig. Der Vertrieb der Produkte wurde über den bundesweiten lokalen Einzelhandel betrieben, überwiegend im Fachbereich Kunsthandwerk und Kunstgewerbe. Ab Mitte der 1980er Jahre wurden die Decoramic Produkte von einigen damals namhaften Versandhäusern mit übernommen, u. a. Quelle, Heine Versand, Schäfer-Shop.

Auf die damals für Keramik neuartige Beschriftungsmethode der Haustürschilder mit mehrschichtiger Technik und Gravur von Hand, hatte Decoramic für einige Jahre eine Patentanmeldung, die seinerzeit jedoch nicht endgültig verfolgt wurde.

Der eigene lokale Vertrieb erfolgte ab 1983 über ein eigenes Kunstgewerbehaus in Worpswede namens „Worpsweder Fenster“.

Strukturelle Änderungen, Erweiterung des Sortimentes in ein System, das die Motivauswahl für die Türschilder variabel gestaltete, führte zu einem Standortwechsel in eine Industriehalle in Osterholz-Scharmbeck. Hier, ab 2002, wurde ebenfalls der Vertriebsweg des Internet aufgebaut. Im Jahre 2012 brachten u. a. persönliche Veränderungen den neuen Standort Worpswede ins Spiel. Hier entstand die derzeitige Produktionshalle mit Versandlogistik.

Verschiedene Standorte[edit | edit source]

  • 1980 Neugründung in Ritterhude und Produktion im Hause.
  • 1981 Umzug in eigene, neu erworbene Räume im Ort Teufelsmoor nahe Bremen.
  • 1983 Zweigvertrieb im eigenen Kustgewerbehaus in Worpswede
  • 1989 Neubau und Umzug des Kunstgewerbehauses in die Hembergstr. 5 in Worpswede
  • 2004 Umzug in eine angemietete Industriehalle in Osterholz-Scharmbeck.
  • 2012 Neubau einer Produktionsstätte in Worpswede bei Bremen.

Produkte[edit | edit source]

Anfänglich bestand das Sortiment aus modellierten Wandreliefs, die bei über 1.100 Grad gebrannt wurden. Daraus entwickelten sich die phantasievollen Haustürschilder, die bis heute das Kernsortiment bilden. Daneben gibt es einige Städte-Serien Wandreliefs.

In handwerklicher Weise werden die Motive modelliert und mit der keramischen Platte heute hydraulisch in hoher Qualität verbunden. Die Gravuren mit den Namen der Kunden werden mit Gravurlasern aufgebracht.

Einzelnachweise[edit | edit source]

Weblinks[edit | edit source]