Deutsche Weihnachtslotterie
Die Deutsche Weihnachtslotterie ist eine Soziallotterie (vergl. "Aktion Mensch" oder "Deutsche Fernsehlotterie"), die auf Basis des 3. Abschnitts des Glücksspielstaatsvertrags §§ 12-17 von der in Köln ansässigen Navidad-Foundation gGmbH betrieben wird.
Mit den Erlösen der Weihnachtslotterie werden ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Satzung der Navidad-Foundation gefördert. Hierzu gehören Kinder-, Jugend- und Altenhilfe, Sport sowie Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Hintergrund und Geschichte[edit | edit source]
Die Deutsche Weihnachtslotterie ist der spanischen Weihnachtslotterie (spanisch: Sorteo de Navidad) nachempfunden, die 1812 in Spanien gegründet wurde und ist eine ausgespielte Form der staatlichen Lotterie, die es seit 2017 nun auch in Deutschland gibt.[1] Die Weihnachtslotterie findet jedes Jahr am Vormittag des 22. Dezember statt. 1892 tauchte erstmals die Bezeichnung Sorteo de Navidad auf.
Sie ist eine Sonderziehung (offiziell: Sorteo Extraordinario de Navidad) der durch das Staats Unternehmen Loterías y Apuestas del Estado zweimal wöchentlich ausgespielten Lotería Nacional.
Lotterie und Ziehung[edit | edit source]
Die Deutsche Weihnachtslotterie ist eine Nummernlotterie.[2] Jedes Los besteht aus einer 5-stelligen Zahlenkombination zwischen 00000 und 99999.[3] Eine sogenannte Los-Serie besteht aus 99.500 Losen.[4] Sobald mehrere Serien verkauft werden gibt es auch viele Hauptgewinner.[5] Das macht die Deutsche Weihnachtslotterie zu einer der fairsten Lotterien weltweit.[6] Die Ziehung findet jeweils am 2. Weihnachtstag statt. Die erste Ziehung der Deutschen Weihnachtslotterie wird am 26.12.2017 in Köln stattfinden.[7]
Gewinnverteilungsplan[edit | edit source]
Für die Gewinnklassen 1 – 4 muss der Losinhaber alle fünf Ziffern der Losnummer korrekt haben; also richtige Ziffer an der richtigen Stelle der Losnummer.[8] In Gewinnrang 5 ist eine korrekte Endziffer (korrekte Zahl an der Position der letzten Ziffer) ausreichend um einen Gewinn zu erzielen.[9]
Gewinnklasse | Anzahl der Gewinne | Einzelgewinn der Gewinnklasse | Gewinnsumme | Gewinnschema | Gewinnwahrscheinlichkeit |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 300.000 | 300.000 | Eine 5-stellige Gewinnzahl | 1:99.500 bzw. 0,00001% |
2 | 2 | 25.000 | 50.000 | Eine 5-stellige Gewinnzahl | 2:99.500 bzw. 0,00002% |
3 | 20 | 2.500 | 50.000 | 20 5-stellige Gewinnzahlen | 20:99.500 bzw. 0,0002% |
4 | 200 | 250 | 50.000 | 200 5-stellige Gewinnzahlen | 200:99.500 bzw. 0,002% |
5 | 9950 | 20 | 199.000 | Letzte Endziffer der Losnummer | 1:9,5 bzw. 10,5% |
Maximaler Einzelgewinn[edit | edit source]
Der größtmögliche Einzelgewinn entspricht 300.000 Euro.[10]
Gewinnsumme[edit | edit source]
Die Gesamtsumme aller Gewinne einer Serie beträgt 649.000,00 Euro bei einem Spieleinsatz von 1.791.000,00 Euro.[11]
Vorbild[edit | edit source]
Die Deutsche Weihnachtslotterie ist nach Vorbild der spanischen Weihnachtslotterie Sortero de Navidad ins Leben gerufen worden.[12]
Die spanische Weihnachtslotterie gilt, gemessen an der ausgespielten Gesamtsumme, als die größte Lotterie der Welt. So waren beispielsweise für die 2013 auszuspielende Weihnachtslotterie Gewinne in Höhe von insgesamt 2,24 Milliarden Euro vorgesehen, was 70 % der Einsätze entspricht (vergleiche die Ausschüttung im deutschen Lotto: 50 %). Auf den Hauptpreis, El Gordo („Der Dicke“) entfällt ein Gesamtgewinn von 640 Millionen Euro. Von den verbleibenden 30 % werden 3,7 % als Provision an die Verkaufsstellen gezahlt und ca. 22 % fällt dem Staat als Gewinn zu. Der Rest sind Aufwendungen.
Vertrieb[edit | edit source]
Der Vertrieb der Lose der Deutschen Weihnachtslotterie findet ausschließlich in Deutschland über lizenzierte gewerbliche Spielvermittler statt.[13] Diese sind für die Ziehung zu Weihnachten 2017 Lotto24 und GoLotto.[14]
Verteilung der Erlöse[edit | edit source]
Die Idee, die hinter der Lotterie steckt, ist die Förderung von olympischen und paralympischen Amateursportlern.[15] So werden 30 % an die Destinatäre der Deutschen Weihnachtslotterie und 31 % als Gewinne an die Spieler ausgeschüttet werden.[16] Ca. 17 % werden als Steuern abgeführt und 22 % für tatsächliche anfallende Kosten wie Werbung, Betrieb der infrastruktur sowie Partnerprogramme verwendet.[17]
Destinatäre[edit | edit source]
Die Destinatäre der Weihnachtslotterie sind die Stiftung Lesen (Schirmherr ist der Bundespräsident), die Deutsche Kinder und Jugendstiftung, die Sauti Kuu Stiftung von Frau Dr. Auma Obama (Schwester des Ex-Präsidenten der USA) sowie die Lukas-Podolski Stiftung.[18]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle