Deutscher IQ-Preis
Der Deutsche IQ-Preis wird seit 2004 von Mensa in Deutschland (MinD) jährlich vergeben, um intelligente Ideen aus allen Bereichen der Wissenschaft und des täglichen Lebens zu würdigen.
Nominiert werden können sowohl Einzelpersonen als auch Forschungsgemeinschaften, Vereine oder Institutionen. Vorschlagsberechtigt sind (Stand 2017) Mensa-Mitglieder sowie frühere Preisträger, während früher auch Nichtmitglieder vorschlagsberechtigt waren. Der Preis wird in einer demokratischen Abstimmung vergeben, bei der die Vereinsmitglieder von Mensa Deutschland wahlberechtigt sind.[1] Im April 2017 fand das Jahrestreffen des Vereins in Regensburg statt, zu dessen Anlass der IQ-Preis vergeben wurde.[2]
Geschichte[edit | edit source]
- 2004 ging der IQ-Preis an den Gießener Professor Albrecht Beutelspacher. Das 2002 von ihm begründete Mathematikum, das erste Mathematik-Museum der Welt, schaffe für Jung und Alt einen spannenden und originellen Zugang zur Mathematik.
- 2005 ging der IQ-Preis an den Fernsehjournalisten und Moderator Günther Jauch. Mit seiner Sendung Der Große IQ-Test werbe er für einen ungezwungenen Umgang mit Intelligenz, Wissen und Hochbegabung. Er verschaffe dem Thema Aufmerksamkeit in breiten Bevölkerungsschichten und schaffe es, eine offene Diskussion darüber anzustoßen.
- 2006 wurde der IQ-Preis an Die Sendung mit der Maus verliehen.
- 2007 ging der IQ-Preis an den WDR-Moderator Ranga Yogeshwar.
- 2008 wurde der Comedian Dieter Nuhr mit dem IQ-Preis geehrt.[3]
- 2009 ging der Preis an den Physik-Professor und Fernsehmoderator Harald Lesch.
- 2010 errang mit der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft erstmals seit sechs Jahren wieder ein Medium außerhalb des Fernsehens den Preis.
- 2011 wurde der Preis in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie Wissenschaft/Innovation wurde Siegfried Rotthäuser für seine politische Satire-Aktion Heatball, und in der Kategorie Kultur/Medien der Autor Richard David Precht für sein Buch Die Kunst, kein Egoist zu sein ausgezeichnet. Eine Kontroverse gab es um die Nominierung von Thilo Sarrazin, die jedoch trotz starker Proteste zugelassen wurde.[4]
- 2012 ging der Preis in der Kategorie Kultur/Medien an den Arzt und Kabarettisten Eckart von Hirschhausen[5]. In der Kategorie Wissenschaft und Innovation gab es aufgrund von Stimmengleichheit zwei Preisträger: Franz Porzsolt, Leiter der Klinischen Ökonomik am Universitätsklinikum Ulm, und Florian Freistetter von den ScienceBlogs.
- 2013 ging der IQ-Preis in der Kategorie Wissenschaft/Innovation an das Unternehmen Auticon, das als erstes Unternehmen in Deutschland ausschließlich Menschen im Autismus-Spektrum als Consultants im IT-Bereich beschäftigt.
- 2014 gewann Jonny Lee Miller die Abstimmung der Mitglieder in der Kategorie Kultur/Medien, wie die Wochenzeitung Der Freitag berichtete. Das Ergebnis wurde vom Vorstand des Vereins allerdings bis dato nicht offiziell verkündet (Stand: Januar 2015). Bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl gab es eine Kontroverse um die Nominierung von Edward Snowden, die von zwei Mitgliedern, unter anderem auch einem der IQ-Preis-Kommission, eingereicht und von der Wahlkommission bestätigt wurde, dann aber auf Bitten vom Vorstand in einer erneuten Abstimmung von der Kommission unentschieden gewertet, somit bei Stimmengleichheit nach den IQ-Preis-Bestimmungen als negativ gewertet und dann vom Vorstand abgelehnt wurde, so dass die Mitglieder keine Möglichkeit mehr hatten, über Snowden abzustimmen. Ein Kritiker rief daraufhin zur Wahl von Miller auf, um die Preisvergabe „ad absurdum“ zu führen.[1] Am 12. Juni 2015 wurde Walter Diehl, Referatsleiter im Hessischen Kultusministerium, in der Kategorie Wissenschaft/Innovation für seine 15-jährige Arbeit in der Hochbegabtenförderung ausgezeichnet.[6][7]
- 2015 ging der IQ-Preis in der Kategorie Intelligenz zum Wohle der Allgemeinheit nutzen an foodsharing.de, in der Kategorie Intelligente Vermittlung von Wissen an Daniele Ganser, und in der Kategorie Hochbegabung in der Öffentlichkeit an die Initiative ArbeiterKind.[8]
- 2017 wurde in der Kategorie 1 One Dollar Glasses gewählt, in der Kategorie 2 ScienceLab.[9]
Weblinks[edit | edit source]
- Der Deutsche IQ-Preis. Website des Mensa in Deutschland e. V.
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ 1,0 1,1 Vorlage:Internetquelle
- ↑ Bericht über das Jahrestreffen 2017 auf der Website des Bayerischen Rundfunks
- ↑ Auszeichnung von "Mensa": Dieter Nuhr bekommt Deutschen IQ-Preis afp-Agenturmeldung auf rp-online.de, 3. April 2017
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Deutscher IQ-Preis geht an Eckhard von Hirschhausen, DAPD-Meldung vom 19. November 2012 auf welt.de [1] und auf waz.de [2]
- ↑ Begabungen erkennen, fördern, leben. (PDF, 120 kB); abgerufen am 16. Mai 2015.
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ "Mensa"-Jahrestreffen: Geballte Intelligenz kommt nach Regensburg, br.de, 26. April 2017