Die 36 dramatischen Situationen
Der französische Dramatiker Georges Polti veröffentlichte 1895 „Le trentesix situations dramatiques“ (fr., "Die 36 dramatischen Situationen"), nachdem er zahlreiche griechische Dramen und zeitgenössische Theaterstücke analysiert hatte. Polti sagt, dass in jedem Plot mindestens einer seiner Situationen zu finden sei. Die Liste wurde geschrieben um Schriftstellern zu helfen, wird aber auch von Dramatikern und Erzählern sowie Spielleitern beim Rollenspiel verwendet.[1]
Eine englische Übersetzung wurde 1916 veröffentlicht und wird bis heute gedruckt.
Die Situationen[edit | edit source]
Übersetzung der Liste der Situationen, Elemente und Erläuterungen von Polti nach Dominic Wäsch[1].
Bittstellung[edit | edit source]
Elemente: Ein Peiniger, ein Bittsteller, eine unentschlossene oder abweisenden Autorität
Erläuterung: Der Bittsteller ersucht Schutz vor dem Peiniger bei der unentschlossenen Autorität.
Rettung[edit | edit source]
Elemente: Ein Opfer, eine bedrohende Person, ein Retter
Erläuterung: Ein Opfer muss vor der bedrohenden Person gerettet werden. Diese Aufgabe fällt dem Retter zu.
Rache für ein Verbrechen[edit | edit source]
Elemente: Ein Rächer, ein Verbrecher
Erläuterung: Der Rächer versucht sich am Verbrecher zu rächen. Die Rache kann auch im Verlangen nach Einhaltung der Gesetze bestehen
Rache an einem Verwandten für den Tod eines anderen Verwandten[edit | edit source]
Elemente: Der rächende Verwandte, der schuldige Verwandte, die Erinnerung an das getötete Opfer, welches mit beiden verwandt ist.
Erläuterung: Der rächende Verwandte will sich am schuldigen Verwandten für den Tod eines gemeinsamen Verwandten rächen.
Verfolgung[edit | edit source]
Elemente: Bestrafung, ein Fliehender
Erläuterung: Der Versuch eine – nicht zwangsläufig rechtmäßige – Bestrafung gegen einen Flüchtigen durchzusetzen
Katastrophe[edit | edit source]
Elemente: Eine bezwungene Macht, ein siegreicher Feind oder ein Bote
Erläuterung: Eine Macht (Person, Staat, Volk, etc.) ist durch einen Feind, welcher auch die Natur selbst sein kann, bezwungen worden. Nun herrscht Chaos oder der Feind.
Einem Verbrechen oder einem Unglück zum Opfer fallen[edit | edit source]
Elemente: Ein Unglücklicher, eine Autorität oder ein Unglück
Erläuterung: Dem Unglücklichen widerfährt ein Verbrechen oder ein Unglück
Revolte[edit | edit source]
Elemente: Ein Tyrann, ein Verschwörer
Erläuterung: Der Verschwörer versucht den Tyrann zu stürzten oder zu vernichten
Ein wagemutiges Unternehmen[edit | edit source]
Elemente: Der Wagemutige, Ziel des Unternehmens, ein Gegenspieler
Erläuterung: Der Wagemutige versucht das Ziel gegen den Widerstand des Gegenspielers zu erreichen
Entführung[edit | edit source]
Elemente: Ein Entführer, der Entführte, der Wächter
Erläuterung: Der Wächter muss eine entführte Person aus dem Einfluss des Entführers befreien
Rätsel[edit | edit source]
Elemente: Der Fragende, der Suchende, das zu lösende Rätsel
Erläuterung: Der Fragende gibt ein Rätsel auf, welches der Suchende lösen muss, wobei das Nicht-Lösen negative Konsequenzen hat und/oder das Lösen positive.
Erwerb[edit | edit source]
Elemente: Der Erwerbende und ein Gegner, der sich weigert, oder ein Schiedsmann und mehrere gegnerische Parteien
Erläuterung: Mehrere Parteien werben um einen Gegenstand oder ein Ziel, und keiner will nachgeben
Hass unter Verwandten[edit | edit source]
Elemente: Ein hassender Verwandter, ein verhasster bzw. ein widerhassender Verwandter
Erläuterung: Ein Verwandter hasst den anderen, oder sie hassen sich gegenseitig. Der Hass kann dabei von Schmähung bis zum Mord reichen.
Rivalität unter Verwandten[edit | edit source]
Elemente: Der Bevorzugte, der Zurückgewiesen, Gegenstand der Rivalität
Erläuterung: Zwei Verwandte wetteifern um den selben Gegenstand, der auch eine Person sein kann
Ehebruch mit Mord[edit | edit source]
Elemente: Zwei Ehebrecher, der betrogene Ehepartner
Erläuterung: Die Ehebrecher betrügen den Ehepartner. Die Folge ist Mord: Der Ehepartner tötet einen der Betrüger, einer der Ehebrecher meuchelt den Ehepartner, was auch ohne Mitwisserschaft des jeweils anderen geschehen kann, oder die beiden Ehebrecher ermorden den Ehepartner gemeinschaftlich.
Wahnsinn[edit | edit source]
Elemente: Der Wahnsinnige, betroffene Opfer
Erläuterung: Jemand fällt dem Wahnsinn anheim und verursacht dadurch Leid. Dieses kann auch immaterieller Natur sein und beispielsweise Ehre oder Freundschaft betreffen.
Verhängnisvoller Leichtsinn[edit | edit source]
Elemente: Der Leichtsinnige, das Opfer oder das verlorene Objekt
Erläuterung: Der Leichtsinnige verliert etwas, oder fügt jemanden, eingeschlossen sich selbst, Leid zu. Dies geschieht aus Leichtsinn, Neugier, Naivität, etc.
Unfreiwillige Verbrechen der Liebe[edit | edit source]
Elemente: Die liebende Person, die geliebte Person, die Person, die das Verbrechen aufdeckt.
Erläuterung: Zwei Personen begehen unwissentlich aus Liebe ein Verbrechen oder einen Verstoß gegen moralische, ethische oder gesellschaftliche Grundsätze
Mord an einem nicht erkannten Verwandten[edit | edit source]
Elemente: Der Mörder, das unerkannte Opfer
Erläuterung: Der Mörder ermordet das Opfer wissentlich und eventuell aus legitimen Grund (Gesetz, göttliche Weisung, etc.), weiß aber nicht um die Verwandtschaft mit dem Opfer
Selbstopferung für ein Ideal[edit | edit source]
Elemente: Der Held, das Ideal, die Person oder der Gegenstand, der geopfert wird.
Erläuterung: Der Held erbringt ein Opfer für sein Ideal
Selbstopferung für Angehörige[edit | edit source]
Elemente: Der Held, der Angehörige, die Person oder der Gegenstand, der geopfert wird.
Erläuterung: Der Held erbringt ein Opfer zum Wohle seiner Angehörigen
Opferung aus Leidenschaft[edit | edit source]
Elemente: Die liebende Person, das Objekt der unheilvollen Leidenschaft, das Opfer
Erläuterung: Die liebende Person opfert eine Person oder einen Gegenstand, der ebenso immaterieller Natur sein kann, dem Objekt der Leidenschaft
Notwendigkeit, den geliebten Menschen zu opfern[edit | edit source]
Elemente: Der Held, das geliebte Opfer, der Grund für das Opfer
Erläuterung: Der Held muss, aus einem Zwang oder einer Notwendigkeit heraus, eine geliebte, verwandte oder ihm sonstwie nahestehende Person opfern
Rivalität zwischen Ungleichen[edit | edit source]
Elemente: Ein überlegener Rivale, unterlegener Rivale, Ziel der Rivalität
Erläuterung: Der überlegene Rivale und der unterlegene Rivale streiten um den selben Gegenstand
Ehebruch[edit | edit source]
Elemente: Ein betrogener Ehepartner, zwei Ehebrecher
Erläuterung: Ein Ehepartner betrügt den anderen mit einer dritten Person
Verbrechen der Liebe[edit | edit source]
Elemente: Die liebende Person, die geliebte Person
Erläuterung: Die Liebe an sich ist bereits ein Verbrechen, bzw. ein moralisches, ethisches oder gesellschaftliches Vergehen
Entdeckung der Unehrenhaftigkeit einer geliebten Person[edit | edit source]
Elemente: Die aufdeckende Person, die schuldige Person
Erläuterung: Die aufdeckende Person entdeckt die ihm bis dato unbekannte Schuld der schuldigen Person
Hindernisse der Liebe[edit | edit source]
Elemente: Zwei Liebende, das Hindernis
Erläuterung: Das Glück der Liebenden wird durch ein unüberwindliches und/oder unvorhergesehenes Hindernis verhindert
Geliebter Feind[edit | edit source]
Elemente: Der geliebte Feind, die liebende Person, die hassende Person
Erläuterung: Der geliebte Feind wird von Personen aus dem Umkreis des Liebenden gehasst, wobei sich alle Beteiligten sehr nahe stehen oder die liebende von der hassenden Person abhängig ist.
Ehrgeiz[edit | edit source]
Elemente: Eine ehrgeizige Person, der begehrte Gegenstand, ein Gegner
Erläuterung: Eine Person strebt mit großem Ehrgeiz einen Gegenstand an, der Gegner versucht dieses zu verhindern.
Konflikt mit einem höheren Wesen[edit | edit source]
Elemente: Ein Sterblicher, ein Unsterblicher
Erläuterung: Kampf des Sterblichen gegen den Unsterblichen und die Zuspitzung der Situation
Unbegründete Eifersucht[edit | edit source]
Elemente: Eine eifersüchtige Person, ein Gegenstand der Eifersucht, der vermeintliche Komplize, Grund oder Verursacher der falschen Annahme
Erläuterung: Die eifersüchtige Person ist wegen eines Gegenstandes auf den vermeintlichen Komplizen eifersüchtig. Dies obwohl der Grund falsch ist oder der Verursacher diesen gar absichtlich verursacht hat.
Falschbeurteilung[edit | edit source]
Elemente: Der falsch Urteilende, das Opfer der Beurteilung, der Grund oder der Verursacher des Urteils, die schuldige Person
Erläuterung: Der falsch Urteilende sorgt für die Bestrafung des Opfers. Der Grund kann aus sich selbst heraus entstehen, durch die schuldige Person einer dritten Partei verursacht werden.
Reue[edit | edit source]
Elemente: Der Schuldige, das Opfer, die ermittelnde Person
Erläuterung: Der Schuldige begeht ein Verbrechen. Wenn die ermittelnde Person dies aufdeckt, zeigt der Schuldige Reue. Hierbei geht es nicht um das Verbrechen, sondern die Reue steht im Mittelpunkt.
Die vermisst geglaubte Person wird gefunden[edit | edit source]
Elemente: Die suchende Person, die gefundene Person
Erläuterung: Eine vermisste Person wird gefunden oder taucht von selbst wieder auf.
Verlust einer geliebten Person[edit | edit source]
Elemente: Ein Getöteter, ein Verwandter, Angehöriger oder Freund, ein Mörder
Erläuterung: Eine Person erfährt vom Mord oder Tod einer ihm nahe stehenden Person, kann diesen aber nicht verhindern. Der zeitliche Horizont der Kenntnisnahme kann sich dabei – in Form einer Prophezeiung – auch auf ein zukünftiges Todesereignis beziehen.