Die Schulbanausen
sla|offensichtliche Irrelevanz --enihcsamrob (Diskussion)}}
- Einspruch: alles beruht auf wahre Angaben, siehe Links. Evtl. muss die Seite überarbeitet werden. Da stimme ich zu.--Benutzer:BeckiGue13 (Diskussion) 08:34, 18.
Okt. 2017 (CEST)
- Möchte mich dem Einspruch anschließen, kein Schnellöschgrund ersichtlich --Tristangelug (Diskussion) 08:38, 18.
Okt. 2017 (CEST)
- Vorlage:Ping Aufgrund baldiger Veröffentlichung stehen lassen oder noch in die Glashütte? --141.113.11.11 08:49, 18. Okt. 2017 (CEST)
Die Schulbanausen ist eine Komödie von Hannes Giese. In Deutschland findet am 29. November 2017 im Filmpalast Capitol in Schwerin die Premiere statt.
Die Hauptrollen spielen Karsten Jagau und Björn Schakau, die Nebenrollen sind u. A. Alexander Schwedt und Michael Koehler. Produziert wurde Die Schulbanausen von dem Regisseur Hannes Giese selbst.
Handlung[edit | edit source]
Wegen des fiesen Lehrers Herr Kahn schafft der junge Tim seinen Abschluss nicht. Mit 30 will er dies nun nachholen – doch steht ihm dabei immer noch Herr Kahn im Weg. So fasst er gemeinsam mit einem Freund den Entschluss, den Lehrer zu entführen.
Produktion[edit | edit source]
Casting[edit | edit source]
Die verschiedenen Rollen wurden weitestgehend aus dem Freundes- und Bekanntenkreis des Regisseurs genommen. Ein offizielles Casting gab es nicht.
Dreharbeiten[edit | edit source]
Gedreht wurde hauptsächlich in Schwerin. Die Evangelische Altenpflegeschule Schwerin diente als Kulisse für den Hauptteil des Filmes.
Die Dreharbeiten begannen im Sommer 2016 und dauerten bis in den Herbst.
Veröffentlichung[edit | edit source]
Am 29. November 2017 wird der Film seine Premiere feiern im Filmpalast Capitol in Schwerin.
Soundtrack[edit | edit source]
Es wurden einige Lieder eigens produziert, aber ein genauer Soundtrack ist bisher nicht bekannt.
Kritiken[edit | edit source]
Bisher gab es keine Veröffentlichungen.
Trivia[edit | edit source]
Der Darsteller Karsten Jagau ist tatsächlich selbst Lehrer an der Schule, in dem der Film gedreht wurde.